Ich habe schon als kleines Mädchen mit meiner Großmutter Zimtschnecken gebacken, und der Duft von warmem Zimt hat mich nie verlassen. Dieser Zimtschnecken Käsekuchen vereint zwei meiner liebsten Desserts zu einem himmlischen Genuss, der sowohl cremig als auch würzig ist. In meiner Küche wird er immer zum Mittelpunkt jeder Kaffeetafel.
Als ich das erste Mal Zimtschnecken und Käsekuchen kombinierte, war ich überrascht, wie perfekt diese beiden Klassiker harmonieren. Der buttrige Keksboden trägt die samtige Quark-Frischkäse-Creme, während das Zimttopping für den unwiderstehlichen Swirl-Effekt sorgt. Meine Familie bittet mich regelmäßig, diesen besonderen Kuchen zu backen, besonders an gemütlichen Herbstnachmittagen. Lass uns gemeinsam backen!
Warum Sie diesen Zimtschnecken Käsekuchen lieben werden
Dieser außergewöhnliche Kuchen verbindet die Cremigkeit eines klassischen Käsekuchens mit der würzigen Süße von Zimtschnecken – eine Kombination, die ich über Jahre perfektioniert habe. Die Zubereitung ist überraschend unkompliziert und gelingt auch Backanfängern mühelos. Der buttrige Spekulatius-Boden harmoniert wunderbar mit der luftigen Quark-Frischkäse-Füllung. Das Zimttopping zaubert nicht nur optische Akzente, sondern auch intensive Geschmackserlebnisse. Besonders praktisch ist, dass sich dieser Kuchen einen Tag vorher zubereiten lässt und sogar noch besser schmeckt. Meine Gäste sind jedes Mal begeistert von dieser kreativen Neuinterpretation zweier Klassiker.
Zutatenliste
Butterkekse oder Spekulatius: Diese bilden die knusprige Basis unseres Kuchens und verleihen dem Zimtschnecken Käsekuchen eine warme, würzige Note, die perfekt zu den Zimtaromen harmoniert.
Zerlassene Butter: Sie verbindet die zerkleinerten Kekse zu einem festen, buttrigen Boden und sorgt für die richtige Konsistenz beim Andrücken in der Springform.
Magerquark: Der Quark macht die Füllung besonders luftig und leicht, während er gleichzeitig für die typische deutsche Käsekuchen-Textur sorgt.
Frischkäse: Er verleiht der Creme ihre unwiderstehliche Cremigkeit und den milden, leicht säuerlichen Geschmack, der Käsekuchen so besonders macht.
Sahne: Die Sahne sorgt für zusätzliche Geschmeidigkeit und macht die Käsekuchenfüllung besonders zart und locker.
Eier: Sie binden alle Zutaten zusammen und geben der Füllung Stabilität beim Backen, während sie für die perfekte Konsistenz sorgen.
Speiseöl: Das Öl macht den Kuchen besonders saftig und verhindert, dass er trocken wird – ein kleiner Trick meiner Großmutter.
Zucker und Vanillezucker: Diese süßen die Füllung angenehm und der Vanillezucker verleiht eine warme, aromatische Note.
Vanille-Puddingpulver: Es stabilisiert die Füllung und verhindert, dass sie beim Backen zusammenfällt – ein bewährter Helfer für perfekte Käsekuchen.
Speisestärke: Sie sorgt für zusätzliche Bindung und eine feste, aber dennoch cremige Textur der Käsekuchenmasse.
Brauner Zucker und Zimt: Diese Kombination zaubert das authentische Zimtschnecken-Aroma und den charakteristischen karamelligen Geschmack.
Wie Sie den Zimtschnecken Käsekuchen zubereiten
Schritt 1: Ich beginne immer damit, die Butterkekse in der Küchenmaschine zu zerkleinern – 10 Sekunden auf höchster Stufe reichen völlig aus.
Schritt 2: Die zerlassene Butter unter die Kekskrümel mischen, bis eine gleichmäßig feuchte Masse entsteht, die sich gut formen lässt.
Schritt 3: Meine Großmutter hat mir gezeigt, den Boden fest anzudrücken und dann 10 Minuten zu kühlen – so wird er richtig stabil.
Schritt 4: Für die Füllung alle Zutaten gründlich verrühren, bis eine glatte, cremige Masse ohne Klümpchen entsteht.
Schritt 5: Ich gieße die Füllung vorsichtig auf den gekühlten Boden und verteile sie gleichmäßig bis zum Rand.
Schritt 6: Das Zimttopping aus Butter, braunem Zucker, Zimt und Mehl zu einer krümeligen Masse verarbeiten.
Schritt 7: Mit einem Löffel das Zimttopping in die Oberfläche einswirlen – hier entstehen die schönen Muster wie bei echten Zimtschnecken.
Schritt 8: Bei 180°C etwa 60 Minuten backen, bis die Oberfläche fest ist und leicht goldbraun wird.
Schritt 9: Den fertigen Kuchen vollständig auskühlen lassen, bevor Sie ihn aus der Form lösen – Geduld wird belohnt!
Aufbewahrung und Aufwärmen
Ich bewahre den Zimtschnecken Käsekuchen immer abgedeckt im Kühlschrank auf, wo er bis zu 5 Tage frisch bleibt. Tatsächlich schmeckt er am zweiten Tag sogar noch besser, da alle Aromen Zeit hatten, sich zu verbinden.
Zum Einfrieren schneide ich den Kuchen in Portionen und wickle sie einzeln in Frischhaltefolie ein. So aufbewahrt hält er sich bis zu 3 Monate im Gefrierschrank und taut bei Raumtemperatur binnen weniger Stunden auf.
Für den besten Geschmack serviere ich den Kuchen bei Raumtemperatur. Falls er zu kalt ist, lasse ich ihn einfach 30 Minuten vor dem Servieren aus dem Kühlschrank nehmen, damit sich die Aromen voll entfalten können.
Was Sie zu Zimtschnecken Käsekuchen servieren können
Heißer Kaffee oder Cappuccino Die Röstaromen des Kaffees ergänzen die zimtigen Noten des Kuchens perfekt und schaffen eine gemütliche Kaffeehausatmosphäre in Ihrem Zuhause.
Frische Beeren Erdbeeren, Himbeeren oder Blaubeeren bringen eine frische, säuerliche Note, die die Süße des Käsekuchens wunderbar ausbalanciert. Ein leichter Joghurtkuchen mit Blaubeeren wäre eine schöne Ergänzung für ein Kaffeetafelbuffet.
Geschlagene Sahne mit Vanille Ein Klecks luftiger Schlagsahne macht jede Portion noch cremiger und verleiht dem Dessert eine elegante Note für besondere Anlässe.
Warmer Früchtetee Ein fruchtiger Tee wie Hagebutte oder Apfel-Zimt harmoniert herrlich mit den Gewürzen des Kuchens und sorgt für ein rundum stimmiges Geschmackserlebnis.
Weitere süße Backwaren Für ein komplettes Kaffeetafel-Erlebnis kombinieren Sie den Zimtschnecken Käsekuchen mit anderen Klassikern wie dem Himmel im Mund Kuchen oder der Pistazien Himbeer Torte mit Mascarpone Creme.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich den Kuchen auch ohne Puddingpulver backen?
Ich empfehle, das Puddingpulver zu verwenden, da es die Füllung stabilisiert und verhindert, dass der Kuchen beim Abkühlen zusammenfällt.
Warum wird mein Käsekuchen rissig?
Um Risse zu vermeiden, backe ich bei konstanter Temperatur und öffne die Ofentür nicht während der Backzeit – plötzliche Temperaturschwankungen sind der häufigste Grund für Risse.
Kann ich Spekulatius durch normale Butterkekse ersetzen?
Selbstverständlich funktionieren auch Butterkekse, aber Spekulatius verleiht dem Zimtschnecken Käsekuchen eine besonders authentische, würzige Note.
Wie erkenne ich, dass der Kuchen fertig gebacken ist?
Der Kuchen ist fertig, wenn die Mitte nur noch leicht wackelt und die Oberfläche goldbraun ist – ein Holzstäbchen sollte fast sauber herauskommen.
Kann ich den Kuchen am Vortag backen?
Ja, sogar besser – über Nacht können sich alle Aromen perfekt verbinden und der Kuchen wird noch cremiger und geschmackvoller.
Zimtschnecken Käsekuchen mit Frischkäse
Zutaten
Kochutensilien
Method
- Die Butterkekse in einer Küchenmaschine 10 Sekunden lang auf Stufe 8 zerkleinern.
- Die zerlassene Butter hinzufügen und 10 Sekunden auf Stufe 4 mischen, bis die Mischung feucht und krümelig ist.
- Die Keks-Butter-Mischung in eine Springform drücken und 10 Minuten in den Kühlschrank stellen.
- Für die Füllung Magerquark, Frischkäse, Sahne, Eier, Öl, Zucker, Vanillezucker, Puddingpulver und Speisestärke gut vermengen und 30 Sekunden auf Stufe 5 mixen.
- Die Füllung gleichmäßig auf den vorbereiteten Boden gießen.
- Für das Zimttopping Butter, braunen Zucker, Zimt und Mehl 20 Sekunden auf Stufe 3 vermengen.
- Das Zimttopping mit einem Löffel in die Käsekuchenfüllung swirlen und Zimtzucker darüber streuen.
- Bei 180°C (Ober-/Unterhitze) etwa 60 Minuten backen, bis der Kuchen fest und leicht goldbraun ist.
- Den Kuchen vollständig abkühlen lassen, bevor Sie ihn aus der Springform nehmen und servieren.