Zimtschnecken Blätterteig

An einem gemütlichen Sonntagnachmittag entschied ich mich, Zimtschnecken aus Blätterteig zu machen – eine wunderbare Abkürzung zu einem klassischen Gebäck. Diese Zimtschnecken Blätterteig sind perfekt, wenn man schnell etwas Süßes für die Familie zaubern möchte.

Der Duft von warmen Zimtschnecken erinnert mich immer an die Weihnachtszeit in meiner Kindheit, als meine Mutter stundenlang in der Küche stand. Heute verwende ich Blätterteig als clevere Abkürzung – das Ergebnis ist genauso köstlich, aber viel schneller gemacht. Diese butterigen, zimtigen Schnecken werden außen herrlich knusprig und innen wunderbar weich. Sie sind ideal für ein gemütliches Kaffeekränzchen oder als süße Überraschung am Wochenende. Du wirst begeistert sein, wie einfach sich diese Zimtschnecken Blätterteig zubereiten lassen!

Zimtschnecken Blätterteig

Warum du diese Zimtschnecken Blätterteig lieben wirst

Diese Zimtschnecken haben eine besondere Geschichte in deutschen Backstuben und sind eigentlich eine moderne Interpretation des klassischen Hefeteigrezepts meiner Großmutter. Der Blätterteig verleiht ihnen eine wunderbar knusprige Textur, die traditionelle Hefeschnecken so nicht bieten können.

  • Blitzschnelle Zubereitung in nur 45 Minuten – perfekt für spontane Kaffeerunden
  • Buttriger Blätterteig sorgt für eine herrlich knusprige Außenschicht
  • Die Zimt-Zucker-Füllung karamellisiert leicht und wird wunderbar aromatisch
  • Ideal für Backanfänger, da der Teig bereits fertig gekauft werden kann
  • Lassen sich hervorragend vorbereiten und am nächsten Tag aufbacken
  • Schmecken warm am allerbesten, sind aber auch kalt ein Genuss

Zutaten-Notizen

Blätterteig: Das Herzstück unserer Zimtschnecken – ich empfehle immer, hochwertigen Butterblätterteig zu wählen, da er für die beste Textur und den reichsten Geschmack sorgt. Falls Sie übrig gebliebenen Blätterteig haben, probieren Sie unbedingt meine herzhaften Blätterteig Häppchen aus.

Zimt: Verwenden Sie Ceylon-Zimt für einen milderen, süßlicheren Geschmack oder Cassia-Zimt für eine kräftigere, würzigere Note – beide funktionieren wunderbar in diesem Rezept.

Zucker: Der normale Haushaltszucker karamellisiert beim Backen leicht und verbindet sich perfekt mit der Butter zu einer süßen, klebrigen Füllung.

Butter: Geschmolzene Butter sorgt für die nötige Feuchtigkeit und hilft dabei, dass die Zimt-Zucker-Mischung gleichmäßig am Teig haftet.

Ei: Das Eigelb verleiht den Zimtschnecken beim Backen eine schöne goldbraune Farbe und einen leichten Glanz.

Puderzucker: Optional für die Glasur – verleiht den fertigen Schnecken eine elegante, süße Note und macht sie optisch noch ansprechender.

Wie kocht man Zimtschnecken Blätterteig?

Schritt 1. Ich lasse tiefgefrorenen Blätterteig immer mindestens zwei Stunden im Kühlschrank auftauen, damit er sich später gleichmäßig ausrollen lässt.

Schritt 2. Den aufgetauten Teig rolle ich vorsichtig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche aus – nicht zu dünn, damit er nicht reißt.

Schritt 3. Meine Großmutter sagte immer: „Die Butter muss warm, aber nicht heiß sein“ – deshalb streiche ich die geschmolzene Butter gleichmäßig auf die gesamte Teigfläche.

Schritt 4. Ich mische Zimt und Zucker in einem separaten Schälchen und streue die Mischung großzügig über die gebutterte Fläche.

Schritt 5. Beim Aufrollen beginne ich an der langen Seite und rolle den Teig fest, aber nicht zu straff – sonst platzen die Schnecken beim Backen auf.

Schritt 6. Mit einem sehr scharfen Messer schneide ich die Rolle in etwa 2-3 cm dicke Scheiben – ein stumpfes Messer würde den Teig zusammendrücken.

Schritt 7. Die Zimtschnecken lege ich mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech, da sie beim Backen noch aufgehen.

Schritt 8. Das verquirlte Ei streiche ich vorsichtig mit einem Pinsel auf die Oberseite – das verleiht ihnen später die schöne goldbraune Farbe.

Schritt 9. Im vorgeheizten Ofen bei 180°C backe ich sie etwa 20-25 Minuten, bis sie goldbraun und knusprig sind.

Wie aufbewahren und aufwärmen

Ich bewahre übrig gebliebene Zimtschnecken gerne in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur auf, wo sie bis zu 3 Tage frisch bleiben. Achten Sie darauf, dass sie vollständig abgekühlt sind, bevor Sie sie verstauen.

Zum Einfrieren wickle ich jede Schnecke einzeln in Frischhaltefolie und bewahre sie in einem Gefrierbeutel bis zu 2 Monate auf. So können Sie immer eine kleine süße Überraschung zur Hand haben.

Für das beste Ergebnis wärme ich die Zimtschnecken für etwa 10 Minuten bei 160°C im Ofen auf – so werden sie wieder schön knusprig. In der Mikrowelle für 20-30 Sekunden erwärmt, bleiben sie weich und werden herrlich warm.

Zimtschnecken Blätterteig

Was zu Zimtschnecken Blätterteig servieren

Heißer Kaffee oder Cappuccino: Der bittere Kaffee bildet einen wunderbaren Kontrast zu den süßen, zimtigen Schnecken und ist die klassische deutsche Kaffeetafel-Kombination.

Schwarzer Tee mit Milch: Eine elegante Alternative, die besonders am Nachmittag gut zu den buttrigenZimtschnecken passt und eine gemütliche Teatime-Atmosphäre schafft.

Vanilleeis: Servieren Sie die noch warmen Zimtschnecken mit einer Kugel cremigem Vanilleeis für ein köstliches Dessert, das warm und kalt zugleich ist.

Mediterrane Blätterteigtartelettes: Wenn Sie eine vollständige Blätterteig-Mahlzeit planen, passen meine mediterranen Blätterteigtartelettes als herzhafte Vorspeise perfekt zu diesen süßen Zimtschnecken.

Herzhafte Blätterteig-Varianten: Für ein ausgewogenes Menü können Sie auch Blätterteig mit Schinken und Käse als salzige Ergänzung zu den süßen Zimtschnecken servieren.

Schlagsahne: Ein Klecks frisch geschlagene Sahne macht aus den Zimtschnecken ein festliches Dessert und verleiht ihnen eine luxuriöse Note.

FAQs

Kann ich die Zimtschnecken am Vorabend vorbereiten?

Ja, ich forme die Schnecken oft am Vorabend, decke sie ab und stelle sie in den Kühlschrank – am nächsten Morgen einfach 10 Minuten länger backen.

Warum werden meine Zimtschnecken nicht knusprig?

Meist liegt es daran, dass der Ofen nicht richtig vorgeheizt war oder die Temperatur zu niedrig ist – 180°C sind wichtig für die perfekte Textur.

Kann ich anderen Zucker statt normalem Zucker verwenden?

Brauner Zucker funktioniert wunderbar und verleiht den Zimtschnecken einen karamelligen Geschmack, den meine Familie besonders gerne mag.

Wie verhindere ich, dass die Füllung herausläuft?

Die Teigkanten nach dem Aufrollen leicht andrücken und nicht zu viel Butter verwenden – sonst läuft alles beim Backen heraus.

Kann ich gefrorene Zimtschnecken direkt backen?

Besser ist es, sie über Nacht im Kühlschrank auftauen zu lassen und dann wie gewohnt zu backen für gleichmäßige Ergebnisse.

Goldbraune Zimtschnecken aus Blätterteig auf einem Backblech direkt aus dem Ofen

Zimtschnecken Blätterteig

Knusprige Zimtschnecken aus Blätterteig mit Zimt-Zucker-Füllung
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 25 Minuten
Auftauzeit 2 Stunden
Gesamtzeit 40 Minuten
Portionen: 12 Stück
Gericht: Dessert, Gebäck
Küche: Deutsch, Europäisch
Kalorien: 220

Zutaten
  

  • 500 g Blätterteig frisch oder tiefgefroren
  • 100 g Zucker
  • 2 EL Zimt
  • 100 g Butter geschmolzen
  • 1 Stück Ei zum Bestreichen
  • 1 Prise Salz
  • 100 g Puderzucker optional zum Bestäuben

Kochutensilien

  • Nudelholz
  • Backblech
  • Backpapier
  • Scharfes Messer
  • Pinsel
  • Kleine Schüssel

Method
 

  1. Falls tiefgefrorenen Blätterteig verwenden, mindestens 1-2 Stunden vor der Zubereitung aus dem Gefrierfach nehmen und im Kühlschrank auftauen lassen.
  2. Den aufgetauten Blätterteig vorsichtig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen, um gleichmäßige Dicke zu gewährleisten.
  3. In einer kleinen Schüssel Zucker und Zimt gut vermischen.
  4. Die geschmolzene Butter gleichmäßig über den ausgerollten Blätterteig streichen.
  5. Die Zimt-Zucker-Mischung gleichmäßig über die gebutterte Fläche streuen.
  6. Den Teig von einer langen Seite her vorsichtig aufrollen und die Kanten leicht zusammendrücken.
  7. Die Rolle mit einem scharfen Messer in 2-3 cm dicke Scheiben schneiden.
  8. Den Ofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  9. Die Zimtschnecken auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
  10. Das Ei verquirlen und die Oberseite der Zimtschnecken damit bestreichen.
  11. Im vorgeheizten Ofen 20-25 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
  12. Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen und optional mit Puderzucker bestäuben.

Notizen

Diese Zimtschnecken halten sich 3 Tage bei Raumtemperatur in einem luftdichten Behälter. Für knusprigere Textur vor dem Servieren kurz im Ofen aufwärmen. Perfekt zum Kaffee oder Tee.

✍️ Artikel verfasst von:

Klara Weiss

Tochter von Gertrud und kreative Seele hinter Backenmitliebe.com. Klara verbindet ihre Leidenschaft für das Schreiben mit der Liebe zum Backen. Nach einem herausragenden Abschluss in Deutscher Literatur an der renommierten Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) verfasst sie heute liebevoll erzählte Rezepttexte, die jedem Leser das Gefühl geben, mit uns am Küchentisch zu sitzen.

Mehr über Klara Weiss erfahren

Schreibe einen Kommentar

Recipe Rating