Limetten-Mousse

Dieses schnelle Limetten-Mousse mit Joghurt ist der perfekte Sommernachtisch, der in nur 20 Minuten fertig ist. Als erfahrene deutsche Bäckerin weiß ich, dass die besten Desserts oft die einfachsten sind.

Vor ein paar Jahren entdeckte ich dieses Rezept während eines heißen Sommers, als ich nach einer erfrischenden Alternative zu schweren Kuchen suchte. Die Kombination aus cremigem griechischem Joghurt und spritziger Limette schafft eine perfekte Balance zwischen süß und sauer. Meine Familie liebt es besonders, wenn ich die knusprigen Butterkekse mit Kokosflocken darüber streue – das gibt dem ganzen Dessert eine wunderbare Textur. Das Beste daran ist, dass es ohne Backen auskommt und trotzdem wie ein Profi-Dessert schmeckt!

Warum Sie dieses schnelle Limetten-Mousse lieben werden

In meiner Küche ist dieses Mousse zum Sommerliebling geworden, weil es die perfekte Verbindung aus Einfachheit und Eleganz darstellt. Die frischen Limetten verleihen dem Dessert eine natürliche Leichtigkeit, die nach schweren Mahlzeiten besonders geschätzt wird.

  • Fertig in nur 20 Minuten ohne Backen oder komplizierte Techniken
  • Verwendet alltägliche Zutaten, die Sie wahrscheinlich schon zu Hause haben
  • Perfekt portioniert in Gläsern für elegante Präsentation
  • Die Kombination aus cremigem Mousse und knusprigen Bröseln bietet wunderbare Texturkontraste
  • Lässt sich problemlos am Vortag vorbereiten für stressfreie Bewirtung
  • Reich an Protein durch griechischen Joghurt und Quark

Zutaten-Notizen

Speisequark: Die cremige Basis des Mousses, die dem Dessert seine luftige Konsistenz und einen leicht säuerlichen Geschmack verleiht, der perfekt mit der süßen Sahne harmoniert.

Griechischer Joghurt: Bringt zusätzliche Cremigkeit und einen dezenten Hauch von Säure mit, der die Frische der Limetten unterstreicht und das Mousse besonders geschmeidig macht.

Schlagsahne: Sorgt für die luftige, mousse-artige Textur und mildert die Säure von Quark und Joghurt ab, wodurch das Dessert seine charakteristische Leichtigkeit erhält.

Puderzucker: Süßt das Mousse sanft, ohne körnig zu werden, und löst sich mühelos in der Masse auf für eine samtige Konsistenz.

Frische Limetten: Das Herzstück des Rezepts – sowohl Saft als auch Abrieb verleihen dem Limetten-Mousse seinen charakteristischen, erfrischenden Zitrusgeschmack.

Butterkekse: Bilden zusammen mit den Kokosflocken eine knusprige Schicht, die einen schönen Kontrast zur cremigen Mousse-Textur schafft.

Kokosflocken: Ergänzen die tropische Note und verstärken das Sommer-Gefühl des Desserts mit ihrer süßlichen Kokosnuss-Note.

Wie man schnelles Limetten-Mousse zubereitet

Schritt 1. Ich beginne immer damit, die Sahne steif zu schlagen – sie sollte feste Spitzen bilden, aber nicht zu fest werden, damit sie sich später gut unterheben lässt.

Schritt 2. In einer großen Schüssel verrühre ich Speisequark, griechischen Joghurt und Puderzucker, bis die Masse glatt und cremig ist – meine Großmutter sagte immer, dass Geduld beim Rühren der Schlüssel zum Erfolg ist.

Schritt 3. Die Limetten wasche ich gründlich und reibe die Schale fein ab, bevor ich den Saft auspresse – ich verwende am liebsten eine feine Reibe für den Abrieb, da er sich besser verteilt.

Schritt 4. Sowohl Limettensaft als auch -abrieb rühre ich vorsichtig unter die Quark-Joghurt-Mischung, bis alles gleichmäßig verteilt ist.

Schritt 5. Die steif geschlagene Sahne hebe ich mit einem Schneebesen vorsichtig unter die Limetten-Masse – dabei arbeite ich von unten nach oben, um die luftige Struktur zu erhalten.

Schritt 6. Für die Bröselmischung zerkleinere ich die Butterkekse in einem Gefrierbeutel mit einem Nudelholz zu feinen Krümeln und vermische sie mit den Kokosflocken.

Schritt 7. In jedes Glas gebe ich drei Esslöffel der Keks-Kokos-Mischung als Basis und verteile darüber drei Esslöffel der Limetten-Mousse.

Schritt 8. Ich wiederhole die Schichtung einmal und beende das Dessert mit ein paar Bröseln und dünnen Limettenscheiben als Dekoration.

Aufbewahrung und Servieren

Ich bewahre das fertige Limetten-Mousse immer im Kühlschrank auf, wo es bis zu drei Tage frisch bleibt. Die einzelnen Gläser lassen sich wunderbar mit Frischhaltefolie abdecken, um Aromen zu bewahren und ein Austrocknen zu verhindern.

Zum Servieren nehme ich die Desserts etwa 10 Minuten vor dem Verzehr aus dem Kühlschrank, damit sie die perfekte Temperatur erreichen. In meiner Erfahrung schmeckt das Mousse am besten leicht gekühlt, aber nicht eiskalt.

Falls Sie Gäste erwarten, können Sie das Dessert bereits am Vorabend vorbereiten – die Aromen entwickeln sich über Nacht sogar noch besser und die Konsistenz wird noch cremiger.

Limetten-Mousse

Was Sie zu schnellem Limetten-Mousse servieren können

Ferrero Rocher Torte ohne Backen: Diese cremige No-Bake-Torte ergänzt das Limetten-Mousse perfekt als zweite Dessert-Option für größere Feiern und bietet einen schönen Kontrast mit ihrem schokoladigen Geschmack.

Leichter Joghurtkuchen mit Blaubeeren: Die ähnliche Joghurt-Basis macht diesen Kuchen zu einem wunderbaren Begleiter, während die Blaubeeren eine schöne Farbvariation zu den Limetten bringen.

Bagels aus der Heissluftfritteuse: Für ein ausgedehntes Brunch-Menü passen frische Bagels hervorragend, da das leichte Mousse einen erfrischenden Abschluss zum herzhaften Frühstück bildet.

Zitronenkuchen vom Blech: Die Zitrusnote verbindet beide Desserts geschmacklich, während der saftige Blechkuchen eine schöne Alternative für Gäste bietet, die etwas Festeres bevorzugen.

Erdbeer Cheesecake: Als weiteres cremiges Dessert harmoniert der Cheesecake wunderbar mit dem Mousse und schafft ein elegantes Dessert-Buffet für besondere Anlässe.

FAQs

Kann ich das Mousse auch ohne griechischen Joghurt zubereiten?

Ja, Sie können stattdessen normalen Naturjoghurt verwenden, allerdings wird das Mousse dann etwas weniger cremig – ich empfehle, die Joghurtmenge leicht zu reduzieren.

Wie lange hält sich das Limetten-Mousse im Kühlschrank?

Das Dessert bleibt bis zu drei Tage frisch, wobei ich empfehle, es innerhalb von 48 Stunden zu verzehren, da die Keksschicht sonst an Knusprigkeit verliert.

Kann ich andere Zitrusfrüchte anstelle von Limetten verwenden?

Absolut – Zitronen funktionieren genauso gut, nur sollten Sie etwas mehr Puderzucker hinzufügen, da Zitronen saurer sind als Limetten.

Was kann ich als Alternative zu Butterkeksen verwenden?

Digestive Kekse oder zerbröselte Cantuccini ergeben ebenfalls eine leckere Krümelbasis mit leicht unterschiedlichem Geschmack.

Schnelles Limetten-Mousse in Gläsern geschichtet mit Keksbröseln und Limettenscheiben

Schnelles Limetten-Mousse mit Joghurt

Erfrischendes Sommerdessert mit cremiger Textur in nur 20 Minuten
Vorbereitungszeit 20 Minuten
Zubereitungszeit 0 Minuten
Gesamtzeit 20 Minuten
Portionen: 4 Portionen
Gericht: Dessert, Nachspeise
Küche: Deutsch, International
Kalorien: 463

Zutaten
  

  • 250 g Speisequark Magerquark oder jede andere Fettstufe
  • 300 g Griechischer Joghurt
  • 200 ml Schlagsahne
  • 50 g Puderzucker
  • 2 Stück Limetten Saft und Abrieb
  • 150 g Butterkekse
  • 75 g Kokosflocken plus extra zur Dekoration

Kochutensilien

  • Elektrischer Handrührer
  • Große Rührschüssel
  • Dessertgläser
  • Feine Reibe für Limettenschale

Method
 

  1. Die Sahne steif schlagen.
  2. Quark, Joghurt und Puderzucker verrühren. Die Limetten abreiben und den Saft auspressen. Beides unter die Creme rühren. Zum Schluss die Sahne unterheben.
  3. Die Kekse fein zerbröseln. Mit den Kokosflocken mischen.
  4. Drei Esslöffel Brösel pro Glas verteilen und ebenfalls drei Esslöffel Creme darüber schichten. In jedem Glas nochmal wiederholen.
  5. Mit ein paar Bröseln und Limettenscheiben dekorieren.

Notizen

Das Mousse hält sich im Kühlschrank bis zu 3 Tage. Kann am Vortag vorbereitet werden. Vor dem Servieren 10 Minuten bei Raumtemperatur stehen lassen.

✍️ Artikel verfasst von:

Klara Weiss

Tochter von Gertrud und kreative Seele hinter Backenmitliebe.com. Klara verbindet ihre Leidenschaft für das Schreiben mit der Liebe zum Backen. Nach einem herausragenden Abschluss in Deutscher Literatur an der renommierten Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) verfasst sie heute liebevoll erzählte Rezepttexte, die jedem Leser das Gefühl geben, mit uns am Küchentisch zu sitzen.

Mehr über Klara Weiss erfahren

Schreibe einen Kommentar

Recipe Rating