Kartoffelwaffeln einfach knusprig

Kartoffelwaffeln sind das perfekte Kartoffelwaffeln einfach knusprig für alle, die nach einer herzhaften und knusprigen Alternative zu süßen Waffeln suchen. Diese goldbraunen Leckerbissen verwandeln einfache Kartoffeln in ein wahres Geschmackserlebnis, das sowohl als Beilage als auch als Hauptgericht brilliert.

In meiner Küche entstanden diese Kartoffelwaffeln aus der Inspiration meiner Großmutter, die niemals Kartoffeln wegwarf und immer kreative Wege fand, Reste zu verwerten. Was als einfache Resteverwertung begann, wurde schnell zu einem Familienrezept, das bei jedem Bissen Erinnerungen weckt. Der Duft von knusprigen Kartoffelwaffeln, die im Waffeleisen brutzeln, erfüllt die Küche mit einer Wärme, die weit über das reine Kochen hinausgeht. Diese Waffeln sind mehr als nur ein Gericht – sie sind pure Gemütlichkeit auf dem Teller. Das Rezept vereint die cremige Textur gekochter Kartoffeln mit der goldenen Knusprigkeit, die nur ein Waffeleisen schaffen kann.

Lass uns gemeinsam diese herrlichen Kartoffelwaffeln zubereiten!

Knusprige Kartoffelwaffeln einfach zubereitet auf Drahtgitter zeigen goldbraune Oberfläche

Warum Sie diese Kartoffelwaffeln einfach knusprig lieben werden

Diese Kartoffelwaffeln verbinden traditionelle deutsche Küche mit moderner Einfachheit und schaffen dabei ein Gericht, das sowohl nostalgisch als auch zeitgemäß ist. Nach Jahren des Experimentierens mit verschiedenen Kartoffelsorten und Gewürzkombinationen habe ich festgestellt, dass dieses Rezept immer wieder begeistert.

  • Verwendung alltäglicher Zutaten, die fast jeder zu Hause hat
  • Perfekt für gemütliche Familienabende oder als Beilage zu herzhaften Gerichten
  • Knusprige Außenseite trifft auf cremiges, weiches Inneres
  • Vielseitig kombinierbar mit verschiedenen Toppings und Beilagen
  • Ideal zur Resteverwertung gekochter Kartoffeln
  • Gelingt auch Anfängern mühelos und sorgt für garantierte Erfolgserlebnisse

Zutaten-Notizen

Mehlig kochende Kartoffeln: Diese Kartoffelsorte ist entscheidend für die perfekte Textur, da sie beim Kochen schön mehlig wird und sich leicht zu einem glatten Brei verarbeiten lässt.

Eier: Sie sorgen für die nötige Bindung im Teig und verleihen den Kartoffelwaffeln eine schöne goldene Farbe beim Backen.

Mehl Type 405: Das klassische Haushaltsmehl gibt den Waffeln Struktur und sorgt dafür, dass sie im Waffeleisen ihre Form behalten.

Speisestärke: Ich empfehle immer die Zugabe von Speisestärke, da sie die Waffeln besonders knusprig macht und eine luftige Textur schafft.

Backpulver: Dieses kleine Triebmittel sorgt dafür, dass die Kartoffelwaffeln schön aufgehen und nicht zu kompakt werden.

Muskatnuss: Die frisch geriebene Muskatnuss verleiht den Waffeln das typisch deutsche Aroma und harmoniert wunderbar mit dem Kartoffelgeschmack.

Pflanzenöl oder Butterschmalz: Für das Ausbacken verwende ich gerne Butterschmalz, da es einen herrlich nussigen Geschmack verleiht und hoch erhitzbar ist.

Wie man Kartoffelwaffeln einfach knusprig zubereitet

Schritt 1. Ich beginne immer damit, die geschälten Kartoffeln in gleichmäßige Stücke zu schneiden, damit sie gleichmäßig garen und sich später problemlos zerstampfen lassen.

Schritt 2. Meine Großmutter sagte immer, dass das Abdampfen der Kartoffeln das Geheimnis für perfekte Kartoffelwaffeln ist – überschüssige Feuchtigkeit würde den Teig zu weich machen.

Schritt 3. Beim Zerstampfen der Kartoffeln achte ich darauf, dass wirklich keine Klümpchen bleiben, denn diese würden später die gleichmäßige Textur der Waffeln stören.

Schritt 4. Ich lasse den Kartoffelbrei immer auf lauwarm abkühlen, bevor ich die Eier hinzufüge, damit diese nicht stocken und der Teig schön geschmeidig bleibt.

Schritt 5. Die Eier verquirle ich in einer separaten Schüssel gründlich, bevor ich sie unterrühre – so verteilen sie sich gleichmäßiger im Teig.

Schritt 6. Beim Mischen der trockenen Zutaten siebe ich das Mehl gerne durch, um Klümpchen zu vermeiden und eine feine Textur zu erzielen.

Schritt 7. Mein Mann bevorzugt es, wenn ich den Teig nur so lange rühre, bis alles verbunden ist – zu langes Rühren macht die Kartoffelwaffeln zäh.

Schritt 8. Das Waffeleisen heize ich immer gut vor und fette es leicht ein, damit die Kartoffelwaffeln einfach knusprig werden und sich leicht lösen lassen.

Schritt 9. Ich verwende einen Eisportionierer, um gleichmäßige Portionen Teig zu verteilen – das sorgt für einheitlich geformte Waffeln.

Schritt 10. Die perfekte Backzeit erkenne ich daran, dass die Waffeln goldbraun sind und sich leicht aus dem Eisen lösen lassen, ohne zu kleben.

Aufbewahrung und Aufwärmen

Ich bewahre übrig gebliebene Kartoffelwaffeln bis zu 3 Tage im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter auf, wo sie ihre Textur gut behalten. Wichtig ist, dass die Waffeln vollständig abgekühlt sind, bevor sie verpackt werden, um Kondensation zu vermeiden.

Zum Einfrieren wickle ich die Waffeln einzeln in Alufolie und lagere sie bis zu 2 Monate in Gefrierbeuteln. In meiner Erfahrung frieren sie sehr gut ein und behalten ihren Geschmack.

Für das beste Ergebnis beim Aufwärmen röste ich die Kartoffelwaffeln einfach knusprig im Toaster oder für 5-8 Minuten im vorgeheizten Backofen bei 180°C. So werden sie wieder herrlich knusprig und schmecken wie frisch zubereitet.

Knusprige Kartoffelwaffeln einfach zubereitet auf Drahtgitter zeigen goldbraune Oberfläche

Was zu Kartoffelwaffeln servieren

Brokkoli-Kartoffel-Pfanne: Die leichte Karamelisierung und knusprige Textur des gerösteten Brokkolis bieten einen perfekten Kontrast zu den cremigen Kartoffelwaffeln und fügen dem Gericht eine ausgewogene Nährstoffbilanz hinzu.

Saure Sahne mit Kräutern: Die kühle Cremigkeit der sauren Sahne bildet einen wunderbaren Kontrast zur warmen, knusprigen Textur der Waffeln und ergänzt den herzhaften Geschmack perfekt.

Grüner Salat mit Vinaigrette: Ein frischer, knackiger Salat bringt Leichtigkeit auf den Teller und balanciert die reichhaltigen Kartoffelwaffeln mit seiner säuerlichen Note aus.

Zucchini-Puffer: Diese knusprigen Gemüsepuffer ergänzen die Kartoffelwaffeln wunderbar und schaffen eine abwechslungsreiche Textur auf dem Teller, während beide Gerichte die gleiche goldbraune Knusprigkeit teilen.

Gebratener Speck: Der salzige, rauchige Geschmack von knusprig gebratenem Speck harmoniert wunderbar mit den milden Kartoffeln und macht das Gericht noch herzhafter.

Huettenkaesetaler aus dem Ofen: Diese proteinreichen Taler sind eine perfekte Ergänzung zu den Kartoffelwaffeln und bringen zusätzliche Cremigkeit und Nährstoffe in die Mahlzeit.

FAQs

Warum werden meine Kartoffelwaffeln nicht knusprig?

Zu viel Feuchtigkeit im Teig ist meist der Grund – achten Sie darauf, die Kartoffeln gut abdampfen zu lassen und das Waffeleisen ausreichend vorzuheizen.

Kann ich die Kartoffelwaffeln auch mit gekochten Kartoffeln vom Vortag machen?

Absolut! Kalte, gekochte Kartoffeln funktionieren sogar noch besser, da sie weniger Feuchtigkeit enthalten und sich leichter verarbeiten lassen – ähnlich wie bei meiner Kartoffel-Hackfleisch-Pfanne.

Wie verhindere ich, dass der Teig am Waffeleisen klebt?

Ich empfehle, das Waffeleisen gut einzufetten und den Teig nicht zu früh zu wenden – warten Sie, bis die Waffeln goldbraun sind.

Kann ich den Teig vorbereiten und später verwenden?

Der Teig hält sich bis zu 2 Stunden im Kühlschrank, aber für die beste Textur empfehle ich, ihn frisch zu verwenden.

Knusprige Kartoffelwaffeln einfach zubereitet auf Drahtgitter zeigen goldbraune Oberfläche

Kartoffelwaffeln einfach knusprig

Traditionelle deutsche Kartoffelwaffeln mit knuspriger Textur und cremigem Inneren
Vorbereitungszeit 20 Minuten
Zubereitungszeit 30 Minuten
Gesamtzeit 50 Minuten
Portionen: 12 Waffeln
Gericht: Beilage, Hauptgericht
Küche: Deutsch, Europäisch
Kalorien: 165

Zutaten
  

  • 1 kg mehlig kochende Kartoffeln
  • 2 Stück Eier Größe M
  • 100 g Mehl Type 405
  • 50 g Speisestärke
  • 1 TL Backpulver
  • 0.5 TL geriebene Muskatnuss
  • 1 Prise Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 2 EL Pflanzenöl oder Butterschmalz zum Ausbacken

Kochutensilien

  • Waffeleisen
  • Kartoffelpresse oder Stampfer
  • Große Rührschüssel
  • Kuchengitter

Method
 

  1. Kartoffeln schälen, in Stücke schneiden und in Salzwasser ca. 20-25 Minuten weich kochen.
  2. Wasser abgießen und Kartoffeln gut abdampfen lassen.
  3. Kartoffeln zu einem feinen, glatten Brei zerstampfen oder durch eine Kartoffelpresse geben.
  4. Kartoffelbrei etwas abkühlen lassen bis lauwarm.
  5. Eier in einer separaten Schüssel verquirlen und zum Kartoffelbrei geben. Gut vermischen.
  6. Mehl, Speisestärke, Backpulver und Muskatnuss in einer separaten Schüssel vermischen.
  7. Trockene Zutaten nach und nach zum Kartoffel-Ei-Gemisch geben und vorsichtig zu einem glatten Teig verrühren.
  8. Teig mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  9. Waffeleisen vorheizen und leicht mit Öl oder Butterschmalz einfetten.
  10. Pro Waffel ca. 2-3 Esslöffel Teig in das Waffeleisen geben und gleichmäßig verteilen.
  11. Waffeleisen schließen und Waffeln goldbraun und knusprig backen, ca. 3-5 Minuten.
  12. Fertige Waffeln vorsichtig aus dem Waffeleisen nehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

Notizen

Kartoffelwaffeln sofort servieren mit saurer Sahne, Kräuterquark, Salat oder Suppe. Bis zu 3 Tage im Kühlschrank lagern oder 2 Monate einfrieren.

✍️ Artikel verfasst von:

Klara Weiss

Tochter von Gertrud und kreative Seele hinter Backenmitliebe.com. Klara verbindet ihre Leidenschaft für das Schreiben mit der Liebe zum Backen. Nach einem herausragenden Abschluss in Deutscher Literatur an der renommierten Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) verfasst sie heute liebevoll erzählte Rezepttexte, die jedem Leser das Gefühl geben, mit uns am Küchentisch zu sitzen.

Mehr über Klara Weiss erfahren

Schreibe einen Kommentar

Recipe Rating