Cremige Käsekuchen-Kugeln

Diese Cremige Käsekuchen-Kugeln sind der perfekte kleine Nachtisch, wenn man schnell etwas Süßes braucht. In meiner Küche entstehen sie immer dann, wenn spontan Besuch kommt oder ich Lust auf etwas Besonderes habe. Der Frischkäse macht sie wunderbar cremig, während die zerbröselten Butterkekse für die perfekte Textur sorgen.

Als ich dieses Rezept das erste Mal von einer Freundin bekommen habe, war ich skeptisch – nur fünf Zutaten für so einen leckeren Nachtisch? Aber schon beim ersten Bissen war ich überzeugt. Diese kleinen Käsekuchen-Kugeln schmecken wie echter Käsekuchen, sind aber viel einfacher zu machen. Das Beste daran ist, dass man sie in nur wenigen Minuten zusammenrühren kann und sie trotzdem aussehen, als hätte man stundenlang in der Küche gestanden. Los geht’s mit diesem wunderbaren Rezept!

Cremige Käsekuchen-Kugeln

Warum Sie diese Cremige Käsekuchen-Kugeln lieben werden

Diese Käsekuchen-Kugeln sind eine moderne Variante des klassischen deutschen Käsekuchens, nur viel unkomplizierter. Statt einen ganzen Kuchen zu backen, formen wir kleine Kugeln, die perfekt portioniert sind und sich wunderbar als eleganter Nachtisch eignen – genau wie unser Erdbeer Cheesecake, nur in praktischer Häppchen-Form.

  • Unglaublich einfach mit nur fünf Grundzutaten zuzubereiten
  • Fertig in nur 30 Minuten inklusive Kühlzeit
  • Perfekt für spontane Gäste oder kleine Feiern
  • Lassen sich wunderbar vorbereiten und im Kühlschrank aufbewahren
  • Jede Kugel ist automatisch perfekt portioniert
  • Die cremige Textur schmilzt förmlich auf der Zunge

Zutatenliste

Frischkäse: Das Herzstück dieser Käsekuchen-Kugeln verleiht ihnen die charakteristische cremige Konsistenz und den authentischen Käsekuchengeschmack, den wir alle so lieben. Genau wie in unserem Brokkoli Hähnchen Auflauf mit Frischkäse sorgt Frischkäse für die perfekte Cremigkeit.

Puderzucker: Sorgt für die perfekte Süße und löst sich mühelos im Frischkäse auf, wodurch eine samtige Textur ohne körnige Rückstände entsteht.

Vanilleextrakt: Ein Teelöffel echter Vanille verleiht den Kugeln das typische Käsekuchen-Aroma und rundet den Geschmack harmonisch ab.

Butterkekse: Die zerbröselten Kekse ersetzen den klassischen Käsekuchenboden und geben den Kugeln eine angenehme Textur sowie einen leicht knusprigen Kontrast.

Weiße Schokolade: Diese optionale Zutat macht die cremigen Käsekuchen-Kugeln noch luxuriöser und verleiht ihnen eine zusätzliche Süße.

Kokosraspeln oder Kakaopulver: Das Wälzmaterial gibt den Kugeln nicht nur ein professionelles Aussehen, sondern auch einen zusätzlichen Geschmackskontrast.

Wie macht man Cremige Käsekuchen-Kugeln?

Schritt 1. Ich beginne immer damit, den Frischkäse mindestens 30 Minuten vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank zu nehmen – so lässt er sich viel einfacher cremig rühren.

Schritt 2. In einer großen Schüssel rühre ich den Frischkäse mit dem Puderzucker und Vanilleextrakt, bis eine perfekt glatte Masse entsteht.

Schritt 3. Meine Oma hat mir beigebracht, die Butterkekse in einem Gefrierbeutel zu zerbröseln – das geht schnell und macht weniger Unordnung als mit dem Mixer.

Schritt 4. Die Keksbrösel werden vorsichtig unter die Frischkäsemasse gehoben, bis alles gleichmäßig verteilt ist.

Schritt 5. Falls ich weiße Schokolade verwende, lasse ich sie zuerst abkühlen, bevor ich sie einrühre – so schmilzt der Frischkäse nicht.

Schritt 6. Ich stelle die Masse für 15 Minuten in den Kühlschrank, damit sie fester wird und sich besser formen lässt.

Schritt 7. Mit leicht feuchten Händen forme ich walnussgroße Kugeln – das verhindert, dass die Masse an den Fingern klebt.

Schritt 8. Zum Schluss wälze ich jede Kugel in Kokosraspeln oder Kakaopulver und lasse sie mindestens 30 Minuten im Kühlschrank fest werden.

Aufbewahrung und Servieren

Diese Cremige Käsekuchen-Kugeln bewahre ich immer in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf, wo sie bis zu vier Tage frisch bleiben. Wichtig ist, dass sie vollständig gekühlt sind, bevor man sie lagert, damit sie ihre Form behalten.

Zum Einfrieren eignen sich diese Kugeln ebenfalls wunderbar. Ich lege sie einzeln auf ein Blech, friere sie für zwei Stunden vor und gebe sie dann in einen Gefrierbeutel. So halten sie sich bis zu zwei Monate und tauen in nur 20 Minuten bei Raumtemperatur auf.

Für das beste Geschmackserlebnis empfehle ich, die Käsekuchen-Kugeln etwa 10 Minuten vor dem Servieren aus dem Kühlschrank zu nehmen. So werden sie schön cremig, behalten aber ihre Form.

Cremige Käsekuchen-Kugeln

Was passt zu Cremige Käsekuchen-Kugeln

Frische Beeren: Erdbeeren, Himbeeren oder Blaubeeren bilden einen herrlichen Kontrast zur cremigen Süße und bringen Frische auf den Teller. Besonders schön wird es mit den Blaubeeren aus unserem leichten Joghurtkuchen mit Blaubeeren.

Heißer Kaffee oder Tee: Die warmen Getränke harmonieren perfekt mit der kühlen Cremigkeit der Kugeln und machen sie zum idealen Nachmittagsgenuss.

Schokoladensauce: Ein kleiner Klecks warme Schokoladensauce verwandelt die Käsekuchen-Kugeln in ein elegantes Dessert für besondere Anlässe. Wer Schokolade liebt, sollte auch unsere Einfache Schokotorte probieren.

Gehackte Nüsse: Pistazien oder geröstete Mandeln streue ich gerne über die Kugeln für zusätzlichen Crunch und nussigen Geschmack. Die Kombination aus Pistazien und süßen Desserts funktioniert auch wunderbar bei unserer Pistazien Himbeer Torte mit Mascarpone Creme.

Minzblätter: Ein paar frische Minzblätter als Garnitur verleihen dem Dessert eine erfrischende Note und sehen sehr professionell aus.

Weitere süße Leckereien: Für ein komplettes Dessert-Buffet passen diese Kugeln perfekt zu unserem Ferrero Rocher Torte ohne Backen oder den Himbeer Brownies.

Häufig gestellte Fragen

Kann ich anderen Frischkäse verwenden?

Ich empfehle, bei Doppelrahmstufe zu bleiben, da sie die beste Cremigkeit liefert und die Kugeln nicht zu fest werden lässt.

Warum werden meine Kugeln nicht fest?

Meist liegt es daran, dass der Frischkäse zu warm war oder die Kühlzeit zu kurz – lassen Sie die Masse einfach länger im Kühlschrank.

Kann ich die Butterkekse durch etwas anderes ersetzen?

Löffelbiskuits oder Digestive-Kekse funktionieren genauso gut und geben den Käsekuchen-Kugeln eine etwas andere, aber ebenfalls leckere Note.

Wie lange müssen die Kugeln mindestens kühlen?

Mindestens 30 Minuten sind nötig, aber ich finde, sie schmecken nach zwei Stunden Kühlzeit am allerbesten.

Kann ich die Kugeln ohne weiße Schokolade machen?

Absolut, die Schokolade ist optional – ohne sie werden die Kugeln etwas weniger süß, aber genauso cremig und lecker.

Cremige Käsekuchen-Kugeln mit Kokosraspeln auf weißem Teller angerichtet

Cremige Käsekuchen-Kugeln

Ein leckerer Nachtisch aus Frischkäse und Butterkeksen in wenigen Minuten
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 0 Minuten
Kühlzeit 30 Minuten
Gesamtzeit 15 Minuten
Portionen: 20 Kugeln
Gericht: Dessert, Nachtisch
Küche: Deutsch, International
Kalorien: 100

Zutaten
  

  • 200 g Frischkäse Doppelrahmstufe, zimmerwarm
  • 100 g Puderzucker
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 150 g Butterkekse fein zerbröselt
  • 50 g weiße Schokolade geschmolzen, optional
  • 50 g Kokosraspeln oder Kakaopulver zum Wälzen

Kochutensilien

  • Große Rührschüssel
  • Handrührgerät oder Schneebesen
  • Gefrierbeutel
  • Luftdichter Behälter

Method
 

  1. Den Frischkäse in einer großen Schüssel mit dem Puderzucker und dem Vanilleextrakt cremig rühren, bis eine homogene Masse entsteht.
  2. Die zerbröselten Butterkekse zu der Frischkäsemasse geben und gut vermischen, bis sich alles gleichmäßig verteilt hat.
  3. Falls gewünscht, die geschmolzene weiße Schokolade einrühren, um die Kugeln noch cremiger zu machen.
  4. Die Masse für 10-15 Minuten in den Kühlschrank stellen, damit sie etwas fester wird und sich besser zu Kugeln formen lässt.
  5. Aus der gekühlten Masse kleine Kugeln (etwa walnussgroß) formen. Diese in den Kokosraspeln, Kakaopulver oder den zerbröselten Keksen wälzen.
  6. Die fertigen Kugeln mindestens 30 Minuten im Kühlschrank kaltstellen, damit sie fest und erfrischend werden.

Notizen

Die Käsekuchen-Kugeln halten sich bis zu 4 Tage im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter. Sie können auch bis zu 2 Monate eingefroren werden.

✍️ Artikel verfasst von:

Klara Weiss

Tochter von Gertrud und kreative Seele hinter Backenmitliebe.com. Klara verbindet ihre Leidenschaft für das Schreiben mit der Liebe zum Backen. Nach einem herausragenden Abschluss in Deutscher Literatur an der renommierten Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) verfasst sie heute liebevoll erzählte Rezepttexte, die jedem Leser das Gefühl geben, mit uns am Küchentisch zu sitzen.

Mehr über Klara Weiss erfahren

Schreibe einen Kommentar

Recipe Rating