Blätterteig Apfeltaschen

Das Geheimnis perfekter Blätterteig Apfeltaschen liegt in der Balance zwischen knusprigem Teig und saftiger Apfelfüllung. Diese deutsche Klassiker verwandeln jeden gewöhnlichen Nachmittag in ein gemütliches Kaffeekränzchen.

In meiner Küche duftet es jeden Herbst nach Zimt und warmen Äpfeln, wenn ich diese traditionellen Apfeltaschen zubereite. Meine Großmutter lehrte mich, dass gute Apfeltaschen mit Blätterteig mehr sind als nur ein Gebäck – sie sind ein Stück Heimatgefühl auf dem Teller. Die goldenen, knusprigen Taschen mit ihrer saftigen Füllung bringen Menschen zusammen und schaffen wunderschöne Erinnerungen. Diese Blätterteig Apfeltaschen sind überraschend einfach zuzubereiten und schmecken noch besser als vom Bäcker.

Blätterteig Apfeltaschen

Warum Sie diese Blätterteig Apfeltaschen lieben werden

Diese Apfeltaschen sind seit Generationen ein Favorit in deutschen Haushalten und ich kann verstehen warum. Die Kombination aus fertigem Blätterteig und einer selbstgemachten Apfelfüllung macht das Rezept sowohl authentisch als auch praktisch für den modernen Alltag. Die Taschen gelingen immer perfekt und beeindrucken Familie und Gäste gleichermaßen. Sie lassen sich wunderbar vorbereiten und sind sowohl warm als auch kalt ein Genuss. Die natürliche Süße der Äpfel harmoniert perfekt mit dem Zimt und macht jede Blätterteig Apfeltasche zu einem besonderen Moment. Meine Familie liebt es, wie die knusprige Hülle beim ersten Biss aufbricht und die duftende Füllung freigibt – ein wahrer Gaumenschmaus, der keine Wünsche offen lässt.

Zutatenliste

Blätterteig: Die fertige Teigbasis bildet die knusprige, goldene Hülle und spart Ihnen stundenlange Vorbereitungszeit, während sie trotzdem professionelle Ergebnisse liefert.

Äpfel: Das Herzstück jeder Apfeltasche, sie werden durch das Kochen zart und entwickeln eine natürliche Süße, die perfekt mit den anderen Gewürzen harmoniert.

Vanillezucker: Verleiht der Apfelfüllung eine warme, aromatische Note und rundet den Geschmack lieblich ab, ohne zu dominant zu werden.

Zimt: Das klassische Gewürz für Apfelgerichte bringt eine gemütliche Wärme in jede Blätterteig Apfeltasche und unterstreicht den herbstlichen Charakter.

Vanillepuddingpulver: Bindet die Apfelmasse und sorgt für eine cremige Konsistenz, die verhindert, dass die Füllung zu flüssig wird.

Ei und Milch: Diese Mischung verleiht dem Blätterteig beim Backen seinen goldenen Glanz und eine appetitliche, glänzende Oberfläche.

So bereiten Sie Blätterteig Apfeltaschen zu

Schritt 1. Ich beginne immer mit der Apfelfüllung, da sie abkühlen muss. Die gewürfelten Äpfel mit Zimt und Vanillezucker in einer Pfanne anbraten verleiht ihnen eine wunderbare Karamellnote.

Schritt 2. Das Vanillepuddingpulver mit Wasser verrühren und zu den Äpfeln geben ist mein Geheimtipp für die perfekte Konsistenz. Die Masse 5 Minuten köcheln lassen, bis sie schön sämig wird.

Schritt 3. Während die Apfelmasse abkühlt, heize ich den Ofen auf 220 Grad vor. Die Eiermilch-Mischung bereite ich bereits jetzt vor, damit alles bereit ist.

Schritt 4. Den Blätterteig in 8 gleichmäßige Vierecke zu schneiden gelingt am besten mit einem scharfen Messer. Ich achte darauf, dass alle Stücke ähnlich groß sind für gleichmäßige Ergebnisse.

Schritt 5. Einen Esslöffel Apfelmasse in die Mitte jedes Teigstücks geben ist die richtige Menge. Zu viel Füllung lässt die Taschen beim Backen aufplatzen.

Schritt 6. Die Teigränder mit Eiermilch bestreichen sorgt für eine perfekte Versiegelung. Diagonal zusammenfalten und mit der Gabel andrücken hält die Füllung sicher im Inneren.

Schritt 7. Das finale Bestreichen mit Eiermilch vor dem Backen verleiht den Blätterteig Apfeltaschen ihre goldene Farbe. 15 Minuten backen, bis sie wunderschön aufgegangen sind.

Blätterteig Apfeltaschen

Aufbewahrung und Aufwärmen

Diese Blätterteig Apfeltaschen schmecken frisch aus dem Ofen am besten, lassen sich aber auch wunderbar aufbewahren. Ich lagere Reste bis zu 3 Tage bei Raumtemperatur in einer luftdichten Dose, wo sie ihre Knusprigkeit weitgehend behalten.

Zum Aufwärmen empfehle ich den Backofen bei 160 Grad für 5-8 Minuten, damit die Außenseite wieder schön knusprig wird. Die Mikrowelle macht den Teig leider etwas weich, funktioniert aber für einen schnellen Snack durchaus.

Einfrieren ist ebenfalls möglich – sowohl roh vor dem Backen als auch fertig gebacken halten sie sich bis zu 3 Monate. Gefrorene rohe Taschen direkt aus dem Gefrierschrank backen, einfach 5 Minuten länger im Ofen lassen.

Was passt zu Blätterteig Apfeltaschen

Vanilleeis: Die kühle Cremigkeit bildet einen wunderbaren Kontrast zu den warmen, knusprigen Taschen und verstärkt das Vanillearoma der Füllung.

Schlagsahne: Eine Klecks frische Sahne macht aus den Apfeltaschen ein elegantes Dessert und mildert die süßen Aromen perfekt ab.

Herzhafte Blätterteig Häppchen: Perfekt für ein gemischtes Blätterteig-Buffet, bei dem süße und herzhafte Varianten nebeneinander stehen und jeden Geschmack befriedigen.

Leichter Joghurtkuchen mit Blaubeeren: Ein weiteres fruchtiges Dessert, das wunderbar zu den Apfeltaschen passt und das Obst-Thema des Nachmittags fortsetzt.

Zitronenkuchen vom Blech: Die säuerlichen Zitronennoten bilden einen erfrischenden Kontrast zu den süßen Äpfeln und schaffen eine ausgewogene Kaffeetafel.

Häufige Fragen

Kann ich andere Äpfel verwenden?

Ich verwende am liebsten säuerliche Sorten wie Boskoop oder Granny Smith, da sie beim Kochen ihre Form behalten und einen schönen Kontrast zur süßen Füllung bilden.

Warum wird mein Blätterteig nicht knusprig?

Meist liegt es daran, dass der Ofen nicht heiß genug war oder die Eiermilch vergessen wurde. Die hohe Temperatur ist wichtig für die richtige Bräunung des Teiges.

Kann ich die Taschen vorbereiten?

Absolut! Die fertig gefüllten Taschen können 2-3 Stunden im Kühlschrank stehen, bevor sie gebacken werden. Das macht die Zubereitung für Gäste viel entspannter.

Was tun, wenn die Füllung ausläuft?

Die Teigränder sollten immer gut mit Eiermilch befeuchtet und fest zusammengedrückt werden. Eine Gabel hilft dabei, eine sichere Versiegelung zu schaffen.

Kann ich die Apfelmasse variieren?

Gerne können Sie Rosinen, gehackte Nüsse oder etwas Zitronenschale hinzufügen. Ich experimentiere oft mit verschiedenen Gewürzen wie Kardamom oder Ingwer für neue Geschmackserlebnisse.

Frisch gebackene Blätterteig Apfeltaschen mit goldbrauner Kruste auf Backpapier

Blätterteig Apfeltaschen

Knusprige deutsche Apfeltaschen aus Blätterteig mit saftiger Apfel-Zimt-Füllung
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 20 Minuten
Gesamtzeit 35 Minuten
Portionen: 8 Stück
Gericht: Dessert, Gebäck
Küche: Deutsch, Europäisch
Kalorien: 220

Zutaten
  

  • 1 Rolle Blätterteig aufgetaut
  • 250 g Äpfel geschält und entkernt
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Zimt
  • 10 g Vanillepuddingpulver
  • 100 ml Wasser
  • 1 Ei
  • 2 EL Milch

Kochutensilien

  • Pfanne
  • Backblech
  • Backpapier
  • Gabel
  • Pinsel für Eiermilch

Method
 

  1. Die Äpfel in kleine Würfel schneiden und mit Zimt und Vanillezucker in eine Pfanne geben.
  2. Das Vanillepuddingpulver mit Wasser verrühren und zu den Äpfeln gießen.
  3. Die Apfelmasse 5 Minuten kochen und dabei umrühren, anschließend abkühlen lassen.
  4. Den Backofen auf 220 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
  5. Das Ei mit der Milch vermischen.
  6. Den Blätterteig ausrollen und in 8 gleich große Vierecke schneiden.
  7. In die Mitte jedes Teigstücks einen Esslöffel Apfelmasse geben.
  8. Die Blätterteig-Ränder mit der Eiermilch einstreichen und diagonal zusammenfalten, sodass ein Dreieck entsteht.
  9. Die Ränder mit einer Gabel andrücken.
  10. Die Apfeltaschen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen.
  11. Mit Eiermilch bestreichen und 15 Minuten auf mittlerer Schiene goldgelb backen.
  12. Nach Belieben mit Puderzucker bestreuen.

Notizen

Die Apfeltaschen schmecken warm am besten, können aber auch kalt genossen werden. Bis zu 3 Tage bei Raumtemperatur lagern oder einfrieren.

✍️ Artikel verfasst von:

Klara Weiss

Tochter von Gertrud und kreative Seele hinter Backenmitliebe.com. Klara verbindet ihre Leidenschaft für das Schreiben mit der Liebe zum Backen. Nach einem herausragenden Abschluss in Deutscher Literatur an der renommierten Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) verfasst sie heute liebevoll erzählte Rezepttexte, die jedem Leser das Gefühl geben, mit uns am Küchentisch zu sitzen.

Mehr über Klara Weiss erfahren

Schreibe einen Kommentar

Recipe Rating