Wenn ich an Sonntagnachmittage in meiner Küche denke, kommt mir sofort der Duft von Vanillecreme und karamellisierten Mandeln in den Sinn. Dieses Bienenstich-Dessert mit Löffelbiskuit ist eine moderne Interpretation des klassischen deutschen Bienenstichs, die ich vor Jahren entwickelt habe, als ich nach einer einfacheren Alternative für meine Familie suchte.
Meine Großmutter backte immer den traditionellen Bienenstich mit Hefeteig, aber dieses Dessert im Glas bringt all die wunderbaren Aromen mit viel weniger Aufwand auf den Teller. Die cremige Vanilleschicht kombiniert mit den knusprigen karamellisierten Mandeln und den weichen Löffelbiskuit ergibt eine perfekte Harmonie aus Texturen und Geschmäckern. Das Beste daran ist, dass es sich wunderbar vorbereiten lässt und dabei immer perfekt gelingt.
Warum Sie dieses Bienenstich-Dessert lieben werden
Nach jahrzehntelanger Erfahrung mit deutschen Desserts kann ich versichern, dass dieses Bienenstich-Dessert alle Vorzüge des klassischen Kuchens bietet, aber viel unkomplizierter in der Zubereitung ist. Die Schichtung in Gläsern macht es zu einem eleganten Dessert für Gäste.
- Keine komplizierte Hefeteig-Zubereitung – einfach schichten und fertig
- Perfekt für besondere Anlässe und lässt sich wunderbar vorbereiten
- Die karamellisierten Mandeln bleiben durch die spezielle Schichtung schön knusprig
- Einzelne Portionen in Gläsern sehen elegant aus und sind praktisch zu servieren
- Gelingt immer – auch Backanfängern
- Kombiniert alle klassischen Bienenstich-Aromen in moderner Form
Zutatenliste
Vanillepudding-Pulver: Bildet die cremige Grundlage des Desserts und sorgt für die typische Vanillecreme, die beim Bienenstich so charakteristisch ist.
Sahne: Macht die Vanillecreme besonders luftig und verleiht dem Dessert seine cremige Konsistenz.
Sahnesteif: Sorgt dafür, dass die Sahne auch nach Stunden noch stabil bleibt und nicht zusammenfällt.
Gehobelte Mandeln: Das Herzstück des Bienenstichs – sie werden karamellisiert und geben dem Dessert seinen unverwechselbaren nussigen Geschmack.
Butter: Wird für die Karamellisierung der Mandeln benötigt und verleiht ihnen eine wunderbare goldbraune Farbe.
Löffelbiskuit: Ersetzt den traditionellen Hefeteig und macht das Dessert viel einfacher in der Zubereitung, während es trotzdem die nötige Struktur bietet.
Zucker und Vanillezucker: Süßen das Dessert und verstärken das klassische Bienenstich-Aroma.
So bereiten Sie das Bienenstich-Dessert zu
Schritt 1: Ich beginne immer mit der Vanillecreme, da sie Zeit zum Abkühlen braucht – das Puddingpulver mit Zucker und etwas Milch glatt anrühren.
Schritt 2: Die restliche Milch aufkochen und den angerührten Pudding einrühren, dabei ständig umrühren bis die Masse andickt.
Schritt 3: Den fertigen Pudding mit Folie direkt auf der Oberfläche abdecken – so verhindere ich die unschöne Haut, die sich sonst bildet.
Schritt 4: Für die Mandelschicht schmilze ich Butter in einer Pfanne und rühre dann den Zucker ein, bis er karamellisiert.
Schritt 5: Die Mandeln kommen nun dazu und werden gut untergemischt – ich achte darauf, dass alle Mandeln schön mit dem Karamell überzogen sind.
Schritt 6: Die karamellisierten Mandeln breite ich auf Backpapier aus und lasse sie vollständig auskühlen.
Schritt 7: Sobald der Pudding abgekühlt ist, schlage ich die Sahne mit Sahnesteif steif und hebe sie vorsichtig unter den Pudding.
Schritt 8: Jetzt kommt der schönste Teil – das Schichten! Ich tauche die Löffelbiskuit kurz in Milch und verteile sie als erste Schicht in die Gläser.
Schritt 9: Darüber kommt ein Drittel der Vanillecreme, dann die Hälfte der Mandeln, wieder Creme, die restlichen Biskuit und noch eine Cremeschicht.
Schritt 10: Die restlichen Mandeln bewahre ich bis zum Servieren auf – so bleiben sie garantiert knusprig.
Aufbewahrung und Servieren
Das Bienenstich-Dessert schmeckt am besten, wenn es mindestens vier Stunden im Kühlschrank durchziehen kann – ich bereite es meist am Vormittag zu und serviere es am Abend. Im Kühlschrank hält es sich problemlos bis zu drei Tage, wobei die Löffelbiskuit mit der Zeit weicher werden.
Zum Servieren streue ich erst kurz vorher die restlichen karamellisierten Mandeln über das Dessert. So bleiben sie schön knusprig und bilden einen perfekten Kontrast zur cremigen Konsistenz darunter.
Einfrieren würde ich dieses Dessert nicht empfehlen, da die Sahne ihre Konsistenz verlieren könnte. Frisch zubereitet ist es ohnehin am allerbesten und die einzelnen Gläser lassen sich wunderbar im Kühlschrank lagern.
Was passt zum Bienenstich-Dessert
Heißer Kaffee: Der leicht bittere Geschmack von frisch gebrühtem Kaffee harmoniert perfekt mit der süßen Vanillecreme und den karamellisierten Mandeln.
Schwarzer Tee: Ein kräftiger Schwarztee oder auch Earl Grey ergänzt die Süße des Desserts und macht es zu einem eleganten Nachmittagsgenuss.
Erdbeer Cheesecake: Für besondere Anlässe können Sie das Bienenstich-Dessert wunderbar mit unserem cremigen Erdbeer-Cheesecake kombinieren – beide Desserts ergänzen sich perfekt.
Leichter Joghurtkuchen mit Blaubeeren: Als leichtere Alternative passt unser saftiger Joghurtkuchen mit Blaubeeren hervorragend dazu und bietet eine fruchtige Ergänzung.
Himmel im Mund Kuchen: Wer es noch schokoladiger mag, sollte unbedingt unseren „Himmel im Mund“ Kuchen probieren – ein weiterer deutscher Klassiker.
Prosecco: Für besondere Anlässe passt ein trockener Prosecco wunderbar – die Säure gleicht die Süße aus und macht das Dessert noch festlicher.
Frische Beeren: Ein paar Himbeeren oder Blaubeeren als Garnitur bringen Frische und Farbe ins Spiel und ergänzen das Dessert perfekt.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich die Mandeln durch andere Nüsse ersetzen?
Ja, gehackte Haselnüsse oder Walnüsse funktionieren auch gut, aber der klassische Bienenstich-Geschmack kommt nur mit Mandeln richtig zur Geltung.
Warum wird meine Vanillecreme nicht fest genug?
Achten Sie darauf, dass der Pudding richtig angedickt ist und die Sahne mit Sahnesteif wirklich steif geschlagen wird – ich teste das immer, indem ich die Schüssel kurz umdreht.
Wie lange vorher kann ich das Dessert zubereiten?
Bis zu 24 Stunden im Voraus ist kein Problem, aber die Mandeln sollten erst kurz vor dem Servieren darüber gestreut werden.
Was mache ich, wenn die Mandeln nicht knusprig werden?
Die karamellisierten Mandeln müssen vollständig auskühlen und trocken gelagert werden – bei Feuchtigkeit werden sie wieder weich.
Kann ich auch andere Biskuit verwenden?
Löffelbiskuit sind ideal, aber notfalls funktionieren auch Ladyfingers oder sogar zerbröselter Sandkuchen.
Bienenstich-Dessert mit Löffelbiskuit
Zutaten
Kochutensilien
Method
- Für die Vanillecreme das Puddingpulver mit dem Zucker und 5-6 EL der Milch verrühren.
- Die restliche Milch im Topf zum Kochen bringen und den angerührten Pudding gut unterrühren.
- Unter ständigem Rühren kurz andicken lassen. Pudding mit Folie abdecken und auskühlen lassen.
- Für die Mandelschicht die Butter in einer Pfanne schmelzen. Zucker unterrühren und karamellisieren lassen.
- Gehobelte Mandeln gut unterrühren, auf einem Backpapier ausbreiten und auskühlen lassen.
- Wenn Vanillecreme und Mandelschicht abgekühlt sind, die Sahne schlagen und zusammen mit dem Sahnesteif richtig steif schlagen.
- Die steife Sahne gut unter den Pudding heben.
- Nun das Dessert schichten. Zuerst die Hälfte der Löffelbiskuit kurz in Milch eintauchen und auf dem Boden der Gläser verteilen.
- Darüber ⅓ der Vanillecreme verteilen, die Hälfte der karamellisierten Mandeln, wieder ⅓ der Vanillecreme.
- Die andere Hälfte der in Milch getauchten Löffelbiskuit und ⅓ der Vanillecreme schichten.
- Das Dessert bis zum Servieren kalt stellen.
- Erst vor dem Servieren die restlichen Mandeln über das Bienenstich-Dessert geben, damit sie garantiert knusprig bleiben.