Yufka-Teig mit Fleisch

Yufka-Teig mit Fleisch – das ist ein Gericht, das mich jedes Mal an die Sonntage bei meiner Freundin Ayşe erinnert, die mir als junge Frau die türkische Küche nähergebracht hat. Der Duft von gebratenem Fleisch und goldbraunem Teig zog durchs ganze Haus und ließ alle an den Tisch eilen. Diese knusprige Rolle vereint würziges Hackfleisch mit hauchdünnem Yufka-Teig – einfach unwiderstehlich.

Yufka-Teig mit Fleisch stammt aus der türkischen Küche und ist dort ein beliebtes Familiengericht. Der hauchzarte Teig wird mit herzhafter Fleischfüllung gefüllt, gerollt und im Ofen goldbraun gebacken. Was dieses Rezept so besonders macht, ist die perfekte Balance zwischen knuspriger Hülle und saftiger, würziger Füllung. Es ist überraschend einfach zuzubereiten und schmeckt trotzdem wie aus einer türkischen Bäckerei. Los geht’s!

Yufka-Teig mit Fleisch

Warum Sie diese Yufka-Teig mit Fleisch lieben werden

Ich habe dieses Rezept unzählige Male für meine Familie zubereitet, und es ist jedes Mal ein voller Erfolg. Die Zubereitung ist erstaunlich unkompliziert – selbst Backanfänger schaffen es problemlos. Mit nur wenigen alltäglichen Zutaten entsteht ein Gericht, das alle beeindruckt.

Die Gewürze verleihen der Füllung eine wunderbare Tiefe, ohne zu scharf zu sein – perfekt auch für Kinder. Der Yufka-Teig wird außen herrlich knusprig, während die Fleischfüllung innen saftig bleibt. Das Gericht lässt sich hervorragend vorbereiten und schmeckt aufgewärmt genauso gut wie frisch aus dem Ofen. Meine Tochter Klara serviert es gerne bei Zusammenkünften mit Freunden – es macht optisch etwas her und sättigt wunderbar. Diese Yufka-Rolle ist mehr als nur ein Essen – sie bringt Menschen zusammen und schafft gemütliche Momente am Esstisch.

Zutatenliste

Yufka-Teig: Die hauchdünnen Teigblätter sorgen für die charakteristische knusprige Textur und umhüllen die Füllung perfekt, sodass alle Aromen beim Backen eingeschlossen bleiben.

Hackfleisch: Das Herzstück der Füllung liefert kräftigen Geschmack und eine saftige Konsistenz – ich empfehle eine Mischung aus Rind und Lamm für besonders authentischen türkischen Geschmack.

Zwiebeln: Sie geben der Füllung eine süßliche Note und Saftigkeit, die das Hackfleisch wunderbar ergänzt und verhindern, dass die Füllung trocken wird.

Knoblauch: Verleiht dem Gericht eine angenehme Würze und aromatische Tiefe, die typisch für die mediterrane Küche ist und alle Geschmäcker miteinander verbindet.

Olivenöl: Ich verwende es sowohl zum Anbraten als auch zum Bestreichen des Teigs – es sorgt für Geschmack und eine goldbraune, knusprige Kruste.

Paprikapulver: Gibt der Füllung eine milde Süße und eine schöne rötliche Farbe, die das Gericht appetitlich aussehen lässt.

Kreuzkümmel: Dieses Gewürz ist unverzichtbar für den authentischen orientalischen Geschmack und fügt eine erdige, leicht nussige Note hinzu.

Petersilie: Die frischen Kräuter bringen Frische ins Gericht und runden die würzige Fleischfüllung mit einem Hauch Leichtigkeit ab.

Wie man Yufka-Teig mit Fleisch zubereitet

Schritt 1: Ich beginne immer damit, das Olivenöl in einer großen Pfanne zu erhitzen – mittlere Hitze ist perfekt, damit die Zwiebeln nicht verbrennen.

Schritt 2: Die fein gehackten Zwiebeln gebe ich in die Pfanne und lasse sie 3-4 Minuten glasig werden – meine Großmutter sagte immer, dass geduldiges Anbraten den Geschmack vertieft.

Schritt 3: Sobald die Zwiebeln weich sind, füge ich den Knoblauch hinzu und brate ihn nur kurz an, bis sein Duft die Küche erfüllt – zu lange und er wird bitter.

Schritt 4: Das Hackfleisch kommt jetzt in die Pfanne, und ich zerteile es mit einem Holzlöffel in kleine Stücke, während es braun wird – so bleibt die Füllung schön gleichmäßig.

Schritt 5: Wenn das Fleisch durchgegart ist, rühre ich Paprika, Kreuzkümmel, Salz und Pfeffer unter und lasse alles 2-3 Minuten köcheln, damit sich die Aromen verbinden.

Schritt 6: Mein Mann bevorzugt es, wenn ich die Petersilie erst zum Schluss unterrühre – so bleiben die Kräuter frisch und grün.

Schritt 7: Ich fette mein Backblech leicht mit Olivenöl ein und lege das erste Yufka-Blatt darauf – dann bestreiche ich es dünn mit Öl, bevor ich die nächsten Blätter darauflege.

Schritt 8: Die Fleischfüllung verteile ich gleichmäßig auf dem oberen Teigblatt und lasse dabei etwa 2 cm Rand frei – das erleichtert das Rollen und Versiegeln.

Schritt 9: Ich habe gelernt, die Yufka-Rolle fest, aber vorsichtig zu rollen und die Enden gut zu verschließen, damit beim Backen keine Füllung ausläuft.

Schritt 10: Bevor die Rolle in den auf 200°C vorgeheizten Ofen kommt, bestreiche ich sie noch einmal mit Olivenöl – das gibt die schöne goldbraune Farbe.

Schritt 11: Nach 25-30 Minuten ist der Yufka-Teig mit Fleisch perfekt – die Oberfläche sollte knusprig und goldbraun sein.

Wie man Yufka-Teig mit Fleisch aufbewahrt und aufwärmt

Ich bewahre Reste normalerweise in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf, wo sie bis zu 3 Tage frisch bleiben. Achten Sie darauf, dass die Rolle vollständig abgekühlt ist, bevor Sie sie einpacken – sonst wird der Teig durch Kondenswasser weich.

Falls Sie das Gericht einfrieren möchten, wickle ich einzelne Portionen fest in Alufolie und lege sie in einen Gefrierbeutel. So hält sich der Yufka-Teig mit Fleisch bis zu 2 Monate und Sie haben immer eine schnelle Mahlzeit parat.

Für beste Ergebnisse wärme ich die Yufka-Rolle im Ofen bei 180°C für etwa 15 Minuten auf, bis sie wieder knusprig und durchgewärmt ist. Die Mikrowelle funktioniert auch, macht den Teig aber weicher – wenn Sie diesen Weg wählen, decken Sie die Rolle mit einem feuchten Küchentuch ab, um sie saftig zu halten.

Yufka-Teig mit Fleisch

Was man zu Yufka-Teig mit Fleisch serviert

Türkischer Hirtensalat (Çoban Salatası): Die frische Kombination aus Tomaten, Gurken, Zwiebeln und Zitronensaft bringt eine leichte, knackige Note, die perfekt zur reichhaltigen Fleischfüllung passt und das Gericht wunderbar ausgleicht.

Joghurt-Knoblauch-Sauce: In meiner Küche serviere ich diese Yufka-Rolle immer mit einer cremigen Joghurtsauce – die kühle, leicht säuerliche Note harmoniert fantastisch mit den warmen Gewürzen im Fleisch.

Gegrilltes Gemüse: Paprika, Zucchini und Auberginen vom Grill verleihen der Mahlzeit zusätzliche Farbe und einen rauchigen Geschmack, der die türkischen Aromen unterstreicht.

Bulgur-Pilaw: Dieser würzige Bulgur mit Tomaten und Kräutern ist eine traditionelle Beilage, die ich bei meiner türkischen Freundin kennengelernt habe – er macht das Gericht noch authentischer.

Frisches Fladenbrot: Ein warmes, weiches Fladenbrot zum Dippen und Auftunken ist in meinem Haus ein Muss – meine Familie liebt es, damit die letzten Reste Joghurtsauce aufzunehmen.

Eingelegtes Gemüse: Saure Gurken, eingelegte Paprika oder Mixed Pickles sorgen für einen säuerlichen Kontrast, der die Geschmacksknospen zwischen den Bissen erfrischt.

Häufig gestellte Fragen

Kann ich den Yufka-Teig durch einen anderen Teig ersetzen?

Ja, Sie können auch Filoteig verwenden – er ist ähnlich dünn und wird genauso knusprig, allerdings müssen Sie mehr Schichten verwenden.

Wie verhindere ich, dass der Teig beim Backen reißt?

Ich bestreiche jede Teigschicht großzügig mit Olivenöl und arbeite zügig, damit der Yufka-Teig nicht austrocknet – trockener Teig reißt leicht.

Kann ich eine vegetarische Version machen?

Auf jeden Fall – ersetzen Sie das Hackfleisch durch gehackte Champignons, Linsen oder gewürfeltes Gemüse wie Zucchini und Paprika für eine köstliche fleischlose Alternative.

Warum wird meine Yufka-Rolle beim Backen nicht knusprig?

Meistens liegt es daran, dass nicht genug Öl verwendet wurde oder die Füllung zu feucht war – ich lasse das Fleisch immer gut abtropfen, bevor ich es in den Teig fülle.

Yufka-Teig mit Fleisch

Yufka-Teig mit Fleisch

Knuspriger türkischer Yufka-Teig gefüllt mit würzigem Hackfleisch, Zwiebeln und orientalischen Gewürzen
Vorbereitungszeit 20 Minuten
Zubereitungszeit 30 Minuten
Gesamtzeit 50 Minuten
Portionen: 4 Portionen
Gericht: Hauptgericht
Küche: Türkisch
Kalorien: 350

Zutaten
  

  • 3-4 Blätter Yufka-Teig
  • 500 g Hackfleisch Rind oder Lamm
  • 2 Stück Zwiebeln fein gehackt
  • 2 Zehen Knoblauch gehackt
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 TL Paprikapulver
  • 1 TL Kreuzkümmel
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Frische Petersilie gehackt, optional

Kochutensilien

  • Große Pfanne
  • Holzlöffel
  • Backblech oder Auflaufform
  • Backpinsel
  • Scharfes Messer

Method
 

  1. Olivenöl in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze erhitzen. Zwiebeln hinzufügen und 3-4 Minuten anbraten, bis sie weich und glasig sind.
  2. Den gehackten Knoblauch in die Pfanne geben und kurz anbraten, bis er duftet. Das Hackfleisch hinzufügen und gut anbraten, bis es vollständig durchgegart und braun ist. Mit einem Holzlöffel zerkleinern.
  3. Paprika, Kreuzkümmel, Salz und Pfeffer hinzufügen. Alles gut vermischen und 2-3 Minuten kochen lassen. Optional die gehackte Petersilie unterrühren.
  4. Backblech oder Auflaufform leicht mit Olivenöl einfetten. Ein Yufka-Blatt auf das Blech legen und mit etwas Olivenöl bestreichen. Mit 2 weiteren Yufka-Blättern wiederholen, sodass 3 Blätter übereinanderliegen.
  5. Die vorbereitete Fleischfüllung gleichmäßig auf dem oberen Yufka-Blatt verteilen. Einen Rand von etwa 2 cm frei lassen.
  6. Die Ränder des Yufka-Teigs über die Füllung klappen. Von einer Seite her aufrollen und die Enden gut verschließen.
  7. Den Ofen auf 200°C vorheizen. Die Yufka-Rolle auf das Backblech legen und mit etwas Olivenöl bestreichen.
  8. Im vorgeheizten Ofen 25-30 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun und knusprig ist.
  9. Aus dem Ofen nehmen, etwas abkühlen lassen, in Scheiben schneiden und warm servieren.

Notizen

Bis zu 3 Tage im Kühlschrank lagern oder bis zu 2 Monate einfrieren. Perfekt mit türkischem Salat und Joghurtsauce. Für knusprige Ergebnisse großzügig mit Olivenöl bestreichen.

✍️ Artikel verfasst von:

Klara Weiss

Tochter von Gertrud und kreative Seele hinter Backenmitliebe.com. Klara verbindet ihre Leidenschaft für das Schreiben mit der Liebe zum Backen. Nach einem herausragenden Abschluss in Deutscher Literatur an der renommierten Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) verfasst sie heute liebevoll erzählte Rezepttexte, die jedem Leser das Gefühl geben, mit uns am Küchentisch zu sitzen.

Mehr über Klara Weiss erfahren

Schreibe einen Kommentar

Recipe Rating