Pizzaschnecken – Knusprig, Würzig & Schnell gemacht

Pizzaschnecken sind der perfekte Snack für alle, die knusprigen Teig und würzige Pizza-Aromen lieben – und das Beste daran ist, dass sie so einfach zuzubereiten sind. In meiner Küche duftet es jedes Mal nach Italien, wenn ich diese köstlichen Schnecken backe, und meine Enkel können es kaum erwarten, bis sie aus dem Ofen kommen.

An einem regnerischen Nachmittag in München entdeckte ich dieses Rezept durch eine liebe Freundin, die es von ihrer italienischen Schwiegermutter gelernt hatte. Seitdem sind diese Pizzaschnecken zu einem festen Bestandteil unserer Familientreffen geworden. Was diese Schnecken so besonders macht, ist ihre Vielseitigkeit – ob als herzhafte Beilage zum Salat, als Partysnack oder einfach als schneller Hunger-Killer zwischendurch. Der Hefeteig wird schön luftig und durch die würzige Füllung entsteht ein unwiderstehlicher Geschmack, der jeden begeistert. Diese Pizzaschnecken sind mehr als nur ein Snack – sie bringen Menschen zusammen und schaffen gemütliche Momente in der Küche. Los geht’s mit diesem wunderbaren Rezept!

Pizzaschnecken – Knusprig, Würzig & Schnell gemacht

Warum Sie diese Pizzaschnecken lieben werden

Diese Pizzaschnecken vereinen das Beste aus zwei Welten: die Gemütlichkeit deutschen Hefegebäcks mit den herzhaften Aromen der italienischen Küche. Ich habe dieses Rezept über Jahre hinweg perfektioniert und mit meiner Tochter Klara zahllose Male gebacken – es ist zu unserem gemeinsamen Lieblingsrezept geworden.

  • Einfach mit alltäglichen Zutaten zuzubereiten, die Sie meist schon zu Hause haben
  • Perfekt für Familienfeiern, Kindergeburtstage oder als schneller Snack für überraschende Gäste
  • Dank der Ruhezeit entwickelt der Teig einen wunderbar aromatischen Geschmack
  • Vielseitig anpassbar – ob mit Salami, Schinken oder vegetarischen Alternativen
  • Ideal zum Vorbereiten und Einfrieren für spontane Gelegenheiten
  • Die Schnecken bleiben mehrere Tage frisch und schmecken auch aufgewärmt noch hervorragend

Diese knusprigen Pizzaschnecken sind nicht nur ein Rezept – sie sind eine Einladung, gemeinsam in der Küche zu stehen und die Freude am Backen zu teilen.

Zutatenliste

Weizenmehl: Das Herzstück unseres Hefeteigs sorgt für die perfekte Struktur und gibt den Pizzaschnecken ihre luftige Konsistenz, wobei Typ 550 ein besonders schönes Backergebnis liefert.

Trockenhefe: Dieser praktische Triebhelfer verwandelt unseren Teig in weiche, luftige Schnecken und ist besonders zuverlässig in der Anwendung – ich verwende sie gerne, weil sie sich problemlos lagern lässt.

Lauwarmes Wasser oder Milch: Die Flüssigkeit aktiviert die Hefe und bindet alle Zutaten zu einem geschmeidigen Teig, wobei Milch für einen etwas weicheren und zarteren Geschmack sorgt.

Olivenöl: Es macht den Teig geschmeidig und verleiht ihm einen feinen, mediterranen Geschmack, der perfekt zur Pizza-Füllung passt.

Passierte Tomaten oder Tomatensauce: Die würzige Grundlage unserer Füllung bringt den authentischen Pizza-Geschmack in jede Schnecke und sollte am besten gut gewürzt sein.

Geriebener Mozzarella oder Käsemischung: Der schmelzende Käse sorgt für die herrlich cremige Textur und den unwiderstehlichen Geschmack, den wir alle an Pizza so lieben.

Salami, Schinken oder Gemüsewürfel: Diese Einlage gibt den Pizzaschnecken ihre herzhafte Note und kann nach persönlichem Geschmack angepasst werden – in meiner Küche verwende ich gerne eine Mischung aus allem.

Italienische Kräuter: Oregano, Basilikum und Thymian verleihen den Schnecken ihr authentisches italienisches Aroma und machen jeden Bissen zu einem kleinen Urlaubserlebnis.

Pesto: Diese optional verwendbare Zutat intensiviert den Geschmack der Tomatensauce und gibt eine zusätzliche aromatische Tiefe, die besonders bei erwachsenen Gästen gut ankommt.

Grobes Meersalz oder Sesam: Die Bestreuung vor dem Backen verleiht den Pizzaschnecken nicht nur eine schöne Optik, sondern auch einen angenehmen Crunch und zusätzlichen Geschmack.

Wie bereite ich Pizzaschnecken zu?

Schritt 1. Ich beginne immer damit, das Mehl in eine große Schüssel zu sieben, um Klumpen zu vermeiden und dem Teig eine besonders luftige Struktur zu geben – meine Großmutter hat mir beigebracht, dass dieser Schritt den Unterschied macht.

Schritt 2. Die Trockenhefe, den Zucker und das Salz gleichmäßig unter das Mehl mischen, dann das lauwarme Wasser und das Olivenöl hinzufügen und alles etwa 5–7 Minuten zu einem geschmeidigen Teig verkneten, bis er sich von der Schüssel löst.

Schritt 3. Den Teig zu einer Kugel formen, in die Schüssel zurücklegen und mit einem sauberen Küchentuch abdecken – ich stelle meine Schüssel gerne in die Nähe der Heizung oder des Ofens, damit der Teig schön aufgeht.

Schritt 4. Nach 30–45 Minuten hat sich der Teig auf die doppelte Größe vergrößert, was bedeutet, dass die Hefe perfekt gearbeitet hat und wir mit der Füllung beginnen können.

Schritt 5. Während der Teig ruht, mische ich die passierte Tomaten mit italienischen Kräutern, Salz, Pfeffer und optional etwas Pesto – meine Tochter Klara empfiehlt, die Sauce lieber etwas würziger zu machen, da sie im Ofen noch an Intensität verliert.

Schritt 6. Den aufgegangenen Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck von etwa 40 × 30 cm ausrollen, wobei ich darauf achte, dass der Teig überall gleichmäßig dick ist.

Schritt 7. Die Tomatensauce gleichmäßig verteilen, dabei einen Zentimeter Rand freilassen, dann den geriebenen Käse und die gewählten Einlagen darauf verteilen – ich drücke alles leicht an, damit beim Aufrollen nichts herausfällt.

Schritt 8. Den Teig von der langen Seite her vorsichtig und fest aufrollen, dann mit einem scharfen Messer in etwa 2–3 cm dicke Scheiben schneiden und mit der Schnittfläche nach oben auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen.

Schritt 9. Die Schnecken vor dem Backen mit etwas Olivenöl bepinseln und mit grobem Meersalz oder Sesam bestreuen – dieser kleine Schritt verleiht ihnen eine wunderschöne goldbraune Farbe.

Schritt 10. Im vorgeheizten Ofen bei 200 °C Ober-/Unterhitze etwa 18–22 Minuten backen, bis die Pizzaschnecken goldbraun und der Käse schön geschmolzen ist – der Duft, der dabei durchs Haus zieht, ist einfach unbeschreiblich.

Aufbewahrung und Aufwärmen

Ich bewahre übrig gebliebene Pizzaschnecken immer in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf, wo sie bis zu 4 Tage frisch bleiben. Achten Sie darauf, dass die Schnecken vollständig abgekühlt sind, bevor Sie sie einpacken, um Feuchtigkeitsbildung zu vermeiden.

Falls Sie größere Mengen vorbereiten möchten, empfehle ich, die gebackenen Pizzaschnecken einzeln in Alufolie zu wickeln und in einem Gefrierbeutel einzufrieren. So halten sie sich bis zu 2 Monate und sind perfekt für spontane Gäste oder schnelle Snacks.

Zum Aufwärmen stelle ich die Schnecken am liebsten für etwa 10–12 Minuten bei 160 °C in den Ofen, bis sie wieder schön knusprig sind. Alternativ können Sie sie auch in der Mikrowelle erwärmen – decken Sie sie dazu mit einem leicht feuchten Küchentuch ab, damit sie nicht austrocknen, auch wenn sie dann nicht ganz so knusprig werden wie im Ofen.

Pizzaschnecken – Knusprig, Würzig & Schnell gemacht

Was passt zu Pizzaschnecken?

Frischer gemischter Salat Ein knackiger Blattsalat mit Tomaten, Gurken und einer leichten Vinaigrette bildet den perfekten Kontrast zu den würzigen Pizzaschnecken und sorgt für eine ausgewogene Mahlzeit. Die Frische des Salats harmoniert wunderbar mit dem herzhaften Gebäck.

Tzatziki oder Kräuterquark Diese cremigen Dips ergänzen die Pizzaschnecken hervorragend und geben jedem Bissen eine erfrischende Note. In meiner Küche serviere ich gerne beide Varianten, damit jeder nach seinem Geschmack wählen kann – probieren Sie auch unser authentisches Tzatziki Rezept für die perfekte griechische Begleitung.

Tomatensuppe Eine warme, cremige Tomatensuppe passt besonders an kühleren Tagen perfekt zu den Pizzaschnecken und macht aus dem Snack eine richtige Mahlzeit. Diese Kombination erinnert mich an gemütliche Winterabende mit meiner Familie.

Antipasti-Platte Eingelegte Oliven, getrocknete Tomaten, Artischocken und Peperoni unterstreichen den italienischen Charakter der Pizzaschnecken und machen das Ganze zu einem festlichen Buffet. Diese Kombination ist bei unseren Familienfeiern immer der Hit.

Ofengemüse Geröstete Paprika, Zucchini und Auberginen bringen zusätzliche Aromen und gesunde Nährstoffe auf den Teller. Die karamellisierten Gemüsestücke ergänzen die würzigen Schnecken auf wunderbare Weise.

Knoblauchbrot Für alle Knoblauchliebhaber ist unser hausgemachtes Knoblauchbrot die perfekte Begleitung zu den Pizzaschnecken. Der intensive Geschmack des Brotes verstärkt das mediterrane Gefühl noch mehr und macht das Buffet komplett.

Häufig gestellte Fragen

Warum gehen meine Pizzaschnecken nicht richtig auf?

Die häufigste Ursache ist zu kalte Flüssigkeit oder abgelaufene Hefe – achten Sie darauf, dass das Wasser oder die Milch lauwarm ist und testen Sie die Hefe vorab in etwas warmem Wasser mit einer Prise Zucker.

Kann ich die Schnecken auch ohne Ruhezeit zubereiten?

Die Ruhezeit ist wichtig für die Entwicklung des Geschmacks und die luftige Textur, aber in Notfällen können Sie die Zeit auf 15–20 Minuten verkürzen – das Ergebnis wird jedoch nicht ganz so fluffig.

Wie verhindere ich, dass die Füllung beim Backen ausläuft?

Ich rolle den Teig immer fest auf und drücke die Ränder gut zusammen, außerdem lasse ich einen Zentimeter Rand frei von der Füllung – das verhindert ein Auslaufen fast vollständig.

Kann ich die Pizzaschnecken auch vegan zubereiten?

Absolut! Ersetzen Sie einfach die Milch durch Pflanzenmilch, verwenden Sie veganen Käse und lassen Sie tierische Wurst weg oder ersetzen Sie diese durch Gemüse – das Ergebnis schmeckt genauso köstlich.

Pizzaschnecken – Knusprig, Würzig & Schnell gemacht

Pizzaschnecken – Knusprig, Würzig & Schnell gemacht

Knusprige Pizzaschnecken mit Hefeteig, würziger Tomatensauce, Käse und Salami – perfekt als Snack oder Partyessen
Vorbereitungszeit 30 Minuten
Zubereitungszeit 20 Minuten
Ruhezeit 37 Minuten
Gesamtzeit 50 Minuten
Portionen: 22 Schnecken
Gericht: Beilage, Fingerfood, Snack
Küche: Deutsch, Italienisch
Kalorien: 200

Zutaten
  

  • 500 g Weizenmehl Typ 550 oder 405
  • 7 g Trockenhefe 1 Päckchen oder 20 g frische Hefe
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Zucker
  • 300 ml lauwarmes Wasser oder Milch
  • 2 EL Olivenöl oder neutrales Pflanzenöl
  • 200 g passierte Tomaten oder Tomatensauce
  • 125 g geriebener Mozzarella oder Käsemischung
  • 80 g Salami, Schinken oder Gemüsewürfel Paprika, Zucchini
  • 1 TL italienische Kräuter Oregano, Basilikum, Thymian
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise schwarzer Pfeffer frisch gemahlen
  • 1 EL Pesto optional, Basilikum oder Tomaten
  • 1 EL Olivenöl zum Bestreichen
  • 1 Prise grobes Meersalz oder Sesam

Kochutensilien

  • Große Rührschüssel
  • Nudelholz
  • Scharfes Messer
  • Backblech
  • Backpapier
  • Küchentuch
  • Backpinsel

Method
 

  1. Mehl in eine große Schüssel sieben, Trockenhefe, Zucker und Salz einarbeiten. Lauwarmes Wasser oder Milch sowie Öl hinzufügen und alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten – etwa 5–7 Minuten.
  2. Teigkugel in die Schüssel legen, mit Tuch abdecken, an einem warmen Ort 30–45 Minuten ruhen lassen – bis er sich auf doppelte Größe vergrößert hat.
  3. Tomatensauce mit Gewürzen und optional Pesto mischen, abschmecken. Käse reiben, Salami oder Gemüse in passende Stücke schneiden.
  4. Gehobenen Teig kurz durchkneten, dann auf leicht bemehlter Fläche zu einem Rechteck von etwa 40 × 30 cm ausrollen.
  5. Tomatensauce gleichmäßig auf dem Teig verteilen, dabei 1 cm Rand freilassen. Mit Käse und Einlagen bedecken. Teig von der langen Seite her vorsichtig aufrollen.
  6. Rolle in etwa 2–3 cm dicke Scheiben schneiden.
  7. Schnecken mit Schnittfläche nach oben auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen, mit Olivenöl bepinseln und grob salzen oder mit Sesam bestreuen.
  8. Im vorgeheizten Ofen bei 200 °C Ober-/Unterhitze oder Umluft 180 °C etwa 18–22 Minuten backen – bis sie goldbraun sind.
  9. Leicht erwärmt servieren, optional mit frischem Basilikum garnieren.

Notizen

Die Pizzaschnecken halten sich im Kühlschrank bis zu 4 Tage in einem luftdichten Behälter. Sie können auch eingefroren und bei Bedarf aufgebacken werden. Perfekt als Snack für Partys oder als herzhafte Beilage zum Salat.

✍️ Artikel verfasst von:

Klara Weiss

Tochter von Gertrud und kreative Seele hinter Backenmitliebe.com. Klara verbindet ihre Leidenschaft für das Schreiben mit der Liebe zum Backen. Nach einem herausragenden Abschluss in Deutscher Literatur an der renommierten Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) verfasst sie heute liebevoll erzählte Rezepttexte, die jedem Leser das Gefühl geben, mit uns am Küchentisch zu sitzen.

Mehr über Klara Weiss erfahren

Schreibe einen Kommentar

Recipe Rating