Samstagnachmittage in meiner Küche bedeuten oft spontane Backideen, und wenn die Zeit knapp ist, greife ich gerne zu meinem Geheimtrick: Blätterteig. Genau so entstanden diese vegetarischen Pide aus Blätterteig, die meine Familie inzwischen jedes Wochenende verlangt.
Als ich zum ersten Mal türkische Pide probierte, war ich von der Form und den herzhaften Füllungen begeistert. Doch die traditionelle Zubereitung mit Hefeteig dauert seine Zeit. Also habe ich eine schnellere Variante entwickelt, die den gleichen Genuss bietet, aber viel unkomplizierter ist. Diese Blätterteig Pide vereinen das Beste aus beiden Welten: knuspriger, butteriger Teig mit zwei köstlichen Füllungen, die jeden Geschmack treffen. Ob mit cremigem Hirtenkäse und frischer Petersilie oder mit Basilikum-Pesto, Cherrytomaten und Mozzarella – jede Variante schmeckt fantastisch. Das Schöne daran? Sie sind in nur 30 Minuten servierfertig!
Warum Sie diese Blätterteig Pide lieben werden
Diese vegetarischen Pide aus Blätterteig sind meine Rettung an hektischen Tagen, wenn ich trotzdem etwas Besonderes auf den Tisch bringen möchte. Die Idee kam mir, als ich einmal Gäste spontan zum Abendessen hatte und der Hefeteig keine Zeit zum Gehen hatte. Seitdem sind diese Pide ein fester Bestandteil meines Repertoires.
- Unglaublich schnell zubereitet – in nur 30 Minuten vom Backofen auf den Tisch
- Perfekt für Anfänger, da Blätterteig die Arbeit schon halb erledigt
- Zwei köstliche Füllvarianten geben Ihnen Abwechslung für jeden Geschmack
- Ideal als Snack, leichtes Abendessen oder Party-Häppchen
- Gelingsicher und jedes Mal knusprig-golden
- Verwendet alltägliche Zutaten, die Sie wahrscheinlich bereits zu Hause haben
Diese Blätterteig Pide sind mehr als nur ein schnelles Rezept – sie sind ein kleines Stück Urlaubsfeeling auf dem Teller, das Sie ohne großen Aufwand genießen können.
Zutatenliste
Blätterteig: Die buttrige, blättrige Textur des gekauften Blätterteigs bildet die perfekte knusprige Basis für diese Pide und spart Ihnen die Zeit der Hefeteigzubereitung, ohne auf Geschmack zu verzichten.
Hirtenkäse: Der salzige, würzige Geschmack des Hirtenkäses verleiht der Käsefüllung eine authentische mediterrane Note und schmilzt wunderbar cremig im Ofen.
Streukäse: Die Kombination mit dem Hirtenkäse sorgt für eine noch cremigere Konsistenz und hilft, die Füllung perfekt zu binden.
Petersilie: Frische Petersilie bringt eine leichte, grüne Frische in die Käsefüllung und hebt den salzigen Geschmack des Käses schön hervor.
Basilikum-Pesto: Das aromatische Pesto bildet eine würzige, kräuterreiche Basis für die zweite Füllvariante und bringt italienisches Flair in diese türkisch inspirierte Köstlichkeit.
Cherrytomaten: Die süßen, saftigen Tomaten setzen frische Akzente und kontrastieren perfekt mit dem cremigen Mozzarella und dem würzigen Pesto.
Mozzarella: Der milde, schmelzende Mozzarella ergänzt die Tomatenfüllung ideal und sorgt für eine herrlich cremige Textur, die beim Backen leicht gebräunt wird.
Eigelb: Das Bestreichen der Ränder mit Eigelb verleiht den Pide ihre appetitliche, goldbraune Farbe und einen leichten Glanz, der sie besonders einladend macht.
Wie man Blätterteig Pide zubereitet
Schritt 1: Ich heize den Backofen immer als Erstes auf 200 °C Ober-/Unterhitze vor, damit er schön heiß ist, wenn die Pide fertig belegt sind und direkt hinein können.
Schritt 2: Den Blätterteig vorsichtig ausrollen und in 6 gleich große Quadrate schneiden – ich achte darauf, dass sie möglichst gleich groß sind, damit alle gleichmäßig backen.
Schritt 3: Meine Großmutter zeigte mir einmal, wie wichtig es ist, den Teig leicht länglich auszurollen, damit die typische Schiffchenform später gut zur Geltung kommt.
Schritt 4: Die Ränder oben und unten nach innen einklappen und die Enden fest zusammendrücken – das ist der entscheidende Schritt für die charakteristische Pide-Form, die die Füllung perfekt hält.
Schritt 5: Ich habe festgestellt, dass es am besten funktioniert, zuerst drei Pide mit der Käsefüllung zu belegen: einfach Hirtenkäse, Streukäse und Petersilie mittig verteilen.
Schritt 6: Die anderen drei Pide bekommen die Tomaten-Pesto-Füllung: Pesto dünn aufstreichen, halbierte Cherrytomaten und Mozzarellastücke darauf verteilen – so hat jeder eine Auswahl.
Schritt 7: Das Eigelb mit einer Gabel verquirlen und die Ränder aller Pide damit bestreichen – dieser Schritt sorgt für die schöne goldene Farbe, die so appetitlich aussieht.
Schritt 8: Die Pide auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und im vorgeheizten Ofen 15–20 Minuten backen, bis sie goldbraun und herrlich knusprig sind – am besten noch warm servieren!
Aufbewahrung und Aufwärmen
Ich bewahre übrig gebliebene Blätterteig Pide normalerweise in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf, wo sie bis zu 2 Tage frisch bleiben. Achten Sie darauf, dass sie vollständig abgekühlt sind, bevor Sie sie lagern, damit sie nicht durchweichen.
Das Einfrieren dieser Pide empfehle ich nicht, da der Blätterteig nach dem Auftauen oft seine knusprige Textur verliert und die Füllungen etwas wässrig werden können.
Für beste Ergebnisse wärme ich die Pide im Backofen bei 180 °C für etwa 8–10 Minuten auf, bis sie wieder knusprig sind. Sie können auch die Mikrowelle verwenden, aber dann werden sie eher weich statt knusprig – daher bevorzuge ich definitiv die Ofenmethode.
Was zu Blätterteig Pide servieren
Mediterraner Kichererbsensalat: Ein frischer Kichererbsensalat mit Gurken, Tomaten und Feta bringt eine erfrischende Note zu den reichhaltigen Pide und macht das Ganze zu einer ausgewogenen Mahlzeit.
Tzatziki: Die kühle, cremige Joghurtsauce mit Gurke und Knoblauch passt perfekt zu beiden Füllvarianten und ergänzt die mediterrane Note dieser Pide wunderbar.
Brokkoli Salat: Ein knackiger Brokkoli-Salat mit cremigem Dressing harmoniert fantastisch mit den herzhaften Füllungen und sorgt für zusätzliche Frische und Nährstoffe auf dem Teller.
Hummus: Die cremige Kichererbsenpaste bietet eine zusätzliche proteinreiche Komponente und passt sowohl zur Käse- als auch zur Tomatenfüllung hervorragend.
Oliven und eingelegtes Gemüse: In meiner Küche dürfen bei solchen Gerichten niemals Oliven und eingelegtes Gemüse fehlen – sie runden die mediterrane Geschmackspalette perfekt ab.
Gnocchi Salat: Ein warmer oder kalter Gnocchi-Salat mit frischen Kräutern und buntem Gemüse macht diese Pide zu einem vollständigen und sättigenden Menü.
FAQs
Kann ich andere Käsesorten verwenden?
Auf jeden Fall! Ich verwende manchmal Feta statt Hirtenkäse oder mische Gouda unter den Streukäse – beide schmelzen gut und schmecken köstlich.
Wie verhindere ich, dass der Teig durchweicht?
Achten Sie darauf, die Füllung nicht zu großzügig aufzutragen und besonders bei der Tomatenfüllung die Tomaten gut abtropfen zu lassen – zu viel Flüssigkeit macht den Teig weich.
Kann ich die Pide vorbereiten?
Ja, Sie können die Pide bis zu 4 Stunden vor dem Backen vorbereiten, mit Frischhaltefolie abdecken und im Kühlschrank lagern – dann einfach vor dem Backen mit Eigelb bestreichen.
Welche anderen Füllungen eignen sich?
Ich experimentiere gerne mit Spinat und Ricotta, Pilzen mit Thymian oder sogar Hackfleisch mit Zwiebeln – Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Warum öffnen sich meine Pide-Ränder beim Backen?
Drücken Sie die Enden beim Formen fest zusammen und bestreichen Sie sie gut mit Eigelb – das versiegelt die Ränder und hält sie geschlossen.
Vegetarische Pide aus Blätterteig
Zutaten
Kochutensilien
Method
- Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Den Blätterteig ausrollen und in 6 gleich große Quadrate schneiden. Jedes Quadrat leicht länglich ausrollen.
- Die Ränder oben und unten leicht nach innen einklappen und die Enden fest zusammendrücken, sodass die typische Pide-Schiffchenform entsteht.
- Für die Käsefüllung: Hirtenkäse, Streukäse und Petersilie mittig auf 3 Teigstücken verteilen.
- Für die Tomaten-Pesto-Füllung: Pesto auf die restlichen 3 Teigstücke streichen, mit halbierten Cherrytomaten und Mozzarellastücken belegen.
- Die Ränder aller Pide mit verquirltem Eigelb bestreichen.
- Die Pide auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und im vorgeheizten Ofen 15–20 Minuten backen, bis sie goldbraun und knusprig sind.
- Noch warm servieren und genießen.