Zimt-Zucker-Stangen aus Blätterteig

Der Duft von Zimt und karamellisiertem Zucker erinnert mich immer an die Adventszeit in meiner Kindheit, als meine Großmutter diese köstlichen Stangen als schnellen Nachmittagssnack zauberte. Was diese Zimt-Zucker-Stangen aus Blätterteig so besonders macht, ist ihre unglaubliche Einfachheit – mit nur wenigen Zutaten entstehen goldbraune, knusprige Leckereien, die sowohl Kinder als auch Erwachsene begeistern. Die Kombination aus butterigem Blätterteig und der würzig-süßen Zimt-Zucker-Mischung sorgt für ein unwiderstehliches Geschmackserlebnis. Lass uns gemeinsam backen!

Zimt-Zucker-Stangen aus Blätterteig

Warum Sie diese Zimt-Zucker-Stangen lieben werden

Diese Zimt-Zucker-Stangen aus Blätterteig sind seit Generationen ein beliebtes Gebäck in deutschen Küchen. Ursprünglich als schnelle Lösung für unerwartete Gäste entwickelt, haben sie sich zu einem echten Klassiker entwickelt. Meine Familie liebt sie besonders wegen ihrer unkomplizierten Zubereitung und dem herrlichen Aroma.

  • Blitzschnell zubereitet in nur 15 Minuten – perfekt für spontane Gäste oder den schnellen Kaffeedurst
  • Benötigt nur vier einfache Zutaten, die fast jeder zu Hause hat
  • Die knusprige Textur und der karamellisierte Zucker machen jeden Bissen zum Genuss
  • Ideal für gemütliche Familienmomente oder als eleganter Begleiter zum Nachmittagskaffee
  • Lassen sich wunderbar variieren mit verschiedenen Gewürzen wie Kardamom oder Vanille
  • Halten sich mehrere Tage frisch und schmecken auch am nächsten Tag noch köstlich

Zutatenliste

Blätterteig: Der fertige Blätterteig aus dem Kühlregal bildet die butterige Grundlage und sorgt für die charakteristisch knusprigen Schichten, die beim Backen wunderschön aufgehen.

Zucker: Gewöhnlicher weißer Zucker karamellisiert beim Backen leicht an der Oberfläche und verleiht den Stangen ihre goldbraune Farbe und süße Note.

Zimt: Gemahlener Zimt bringt die warme, würzige Aromakomponente ins Spiel und harmoniert perfekt mit dem süßen Zucker und dem buttrigen Teig.

Geschmolzene Butter: Die flüssige Butter fungiert als Bindemittel für die Zucker-Zimt-Mischung und verstärkt den reichhaltigen Geschmack der fertigen Stangen.

Verquirltes Ei: Als Alternative zur Butter sorgt das Ei für eine glänzende, goldbraune Oberfläche und hilft beim Anhaften der Gewürzmischung.

Wie man Zimt-Zucker-Stangen aus Blätterteig zubereitet

Schritt 1. Ich beginne immer damit, den Backofen auf 180°C Ober-Unterhitze vorzuheizen und ein Backblech mit Backpapier auszulegen – so ist alles bereit, wenn die Stangen geformt sind.

Schritt 2. In einer kleinen Schüssel vermische ich Zucker und Zimt gründlich, bis eine gleichmäßige Mischung entsteht – meine Großmutter sagte immer, dass gut gemischte Gewürze den Unterschied machen.

Schritt 3. Den Blätterteig rolle ich vorsichtig aus und bestreiche die gesamte Oberfläche gleichmäßig mit geschmolzener Butter oder bepinsele sie mit dem verquirlten Ei.

Schritt 4. Die Zimt-Zucker-Mischung streue ich großzügig und gleichmäßig über die gesamte Teigfläche – die feuchte Oberfläche sorgt dafür, dass alles perfekt haftet.

Schritt 5. Mit einem scharfen Messer schneide ich den Teig der Länge nach in etwa 1-2 cm breite Streifen, wobei ich darauf achte, saubere Schnitte zu machen.

Schritt 6. Jeden Teigstreifen nehme ich an beiden Enden und drehe ihn spiralförmig ein – dabei entstehen die charakteristischen gedrehten Stangen.

Schritt 7. Die geformten Stangen lege ich mit etwas Abstand auf das vorbereitete Backblech und backe sie 12-15 Minuten, bis sie goldbraun und knusprig sind.

Schritt 8. Nach dem Backen lasse ich die Zimt-Zucker-Stangen kurz auf dem Blech abkühlen, bevor ich sie serviere – so behalten sie ihre knusprige Textur.

Aufbewahrung und Aufwärmen

Diese Zimt-Zucker-Stangen aus Blätterteig bewahre ich in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur auf, wo sie bis zu 4 Tage frisch bleiben. Nach dem ersten Tag können sie etwas an Knusprigkeit verlieren, was völlig normal ist.

Zum Einfrieren eignen sich die gebackenen Stangen ebenfalls wunderbar – ich packe sie in Gefrierbeutel und bewahre sie bis zu 2 Monate auf. In meiner Erfahrung ist es am besten, sie bereits vor dem Einfrieren vollständig abkühlen zu lassen.

Für das Aufwärmen empfehle ich, die Stangen für 3-5 Minuten bei 160°C in den Ofen zu legen, bis sie wieder knusprig werden. Die Mikrowelle würde sie weich machen, deshalb verwende ich sie nur für eine schnelle Erwärmung von 10-15 Sekunden.

Zimt-Zucker-Stangen aus Blätterteig

Was zu Zimt-Zucker-Stangen aus Blätterteig servieren

Heißer Kaffee oder Cappuccino: Die würzig-süßen Stangen harmonieren perfekt mit dem bitteren Aroma von Kaffee und schaffen eine klassische Kaffeehausatmosphäre zu Hause.

Warme Schokolade: An kalten Tagen ist die Kombination aus cremiger heißer Schokolade und knusprigen Zimt-Stangen ein echter Seelenwärmer, ähnlich wie bei unseren 10-Minuten Schoko-Brötchen.

Vanilleeis: Als Dessert eignen sich die noch leicht warmen Stangen hervorragend als knuspriger Kontrast zu cremigem Vanilleeis.

Schwarzer Tee: Die Gewürznoten von Zimt ergänzen sowohl Earl Grey als auch kräftige Frühstückstees auf wunderbare Weise.

Frische Beeren: Erdbeeren oder Himbeeren bringen eine frische, säuerliche Note ins Spiel, die die Süße der Stangen schön ausbalanciert.

Wenn Sie mehr Blätterteig-Ideen mögen, probieren Sie auch unsere herzhaften Blätterteig-Häppchen oder die mediterranen Blätterteigtartelettes für eine salzige Alternative.

FAQs

Kann ich andere Gewürze statt Zimt verwenden?

Absolut! Ich experimentiere gerne mit Kardamom, Vanillezucker oder sogar einer Prise Muskatnuss – jedes Gewürz verleiht den Stangen eine eigene Geschmacksnote.

Warum werden meine Stangen nicht knusprig genug?

Meist liegt es daran, dass der Ofen nicht heiß genug war oder die Backzeit zu kurz. Ich backe sie lieber eine Minute länger, bis sie richtig goldbraun sind.

Kann ich die Stangen am Vortag vorbereiten?

Die geformten, ungebackenen Stangen können über Nacht im Kühlschrank aufbewahrt und am nächsten Morgen frisch gebacken werden.

Was mache ich, wenn der Zucker nicht richtig haftet?

Die Teigoberfläche muss unbedingt feucht sein – entweder durch Butter oder Ei. Trockener Teig lässt den Zucker nicht anhaften.

Wie erkenne ich, wann die Stangen fertig sind?

Sie sollten gleichmäßig goldbraun sein und sich beim Anheben leicht vom Backpapier lösen lassen.

Kann ich dieses Rezept auch herzhaft abwandeln?

Ja! Statt Zimt und Zucker können Sie Kräuter, Knoblauch und Parmesan verwenden – ähnlich wie bei unserem Blätterteig mit Schinken und Käse.

Goldbraune Zimt-Zucker-Stangen aus Blätterteig frisch vom Backblech mit karamellisierter Oberfläche

Zimt-Zucker-Stangen aus Blätterteig

Knusprige goldbraune Stangen mit würziger Zimt-Zucker-Mischung aus butterigem Blätterteig
Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 15 Minuten
Gesamtzeit 25 Minuten
Portionen: 8 Stangen
Gericht: Gebäck, Snack
Küche: Deutsch, Europäisch
Kalorien: 145

Zutaten
  

  • 1 Rolle Blätterteig aus dem Kühlregal
  • 50 g Zucker
  • 1-2 TL Zimt gemahlen
  • 2 EL Butter geschmolzen, oder 1 verquirltes Ei als Alternative

Kochutensilien

  • Backblech
  • Backpapier
  • Kleine Rührschüssel
  • Nudelholz
  • Scharfes Messer
  • Pinsel (optional)

Method
 

  1. Backofen auf 180°C Ober-Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  2. Zucker und Zimt in einer kleinen Schüssel gut vermischen.
  3. Den Blätterteig ausrollen. Die Oberfläche gleichmäßig mit der geschmolzenen Butter bestreichen oder mit dem verquirlten Ei bepinseln.
  4. Die gesamte Fläche des Teigs großzügig und gleichmäßig mit der Zimt-Zucker-Mischung bestreuen.
  5. Den bestreuten Teig der Länge nach in etwa 1-2 cm breite Streifen schneiden.
  6. Jeden Teigstreifen vorsichtig an beiden Enden nehmen und spiralförmig eindrehen.
  7. Die gedrehten Stangen auf das vorbereitete Backblech legen.
  8. Im vorgeheizten Ofen ca. 12-15 Minuten backen, bis sie goldbraun und knusprig sind.
  9. Auf dem Blech kurz abkühlen lassen, bevor sie serviert werden.

Notizen

Diese Zimt-Zucker-Stangen halten sich 4 Tage in einem luftdichten Behälter. Zum Auffrischen 3-5 Minuten bei 160°C aufbacken. Können auch eingefroren werden.

✍️ Artikel verfasst von:

Klara Weiss

Tochter von Gertrud und kreative Seele hinter Backenmitliebe.com. Klara verbindet ihre Leidenschaft für das Schreiben mit der Liebe zum Backen. Nach einem herausragenden Abschluss in Deutscher Literatur an der renommierten Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) verfasst sie heute liebevoll erzählte Rezepttexte, die jedem Leser das Gefühl geben, mit uns am Küchentisch zu sitzen.

Mehr über Klara Weiss erfahren

Schreibe einen Kommentar

Recipe Rating