Udon-Nudeln mit Rinderhack

Die kalten Winterabende in meiner Küche sind perfekt für herzhafte Nudelgerichte, und nichts wärmt so schön wie dampfende Udon-Nudeln mit Rinderhack. Meine Tochter Klara liebt dieses Gericht besonders nach langen Studientagen an der Universität, weil es schnell zubereitet ist und wunderbar sättigt.

Dieses japanisch inspirierte Gericht habe ich vor Jahren von einer lieben Nachbarin gelernt und seitdem immer wieder verfeinert. Die dicken Udon-Nudeln nehmen die würzige Sojasauce perfekt auf, während der frische Spinat eine gesunde Note hinzufügt. Mit 32 Gramm Eiweiß pro Portion ist es nicht nur köstlich, sondern auch richtig nahrhaft. Das Beste daran ist die Einfachheit – in nur 15 Minuten steht eine vollwertige Mahlzeit auf dem Tisch, die Familie und Freunde gleichermaßen begeistert.

Udon-Nudeln mit Rinderhack

Warum Sie diese Udon-Nudeln mit Rinderhack lieben werden

Als passionierte Köchin weiß ich, dass die besten Gerichte oft die einfachsten sind. Diese Udon-Nudeln mit Rinderhack vereinen japanische Tradition mit deutscher Gemütlichkeit und bringen dabei unglaublich viel Geschmack auf den Teller. Das Gericht stammt ursprünglich aus der japanischen Küche, wo Udon-Nudeln seit Jahrhunderten geschätzt werden, aber ich habe es mit europäischen Zutaten verfeinert.

  • Blitzschnelle Zubereitung in nur 15 Minuten – perfekt für hektische Wochentage
  • Hoher Proteingehalt mit 32 Gramm Eiweiß pro Portion dank des Rinderhackfleischs
  • Einfache Zutaten, die Sie wahrscheinlich bereits zu Hause haben
  • Wunderbar anpassbar – funktioniert auch mit anderen Gemüsesorten
  • Kinder und Erwachsene lieben gleichermaßen die herzhaften Aromen
  • Perfekte Balance aus Kohlenhydraten, Protein und Vitaminen durch den frischen Spinat

Zutatenliste

Udon-Nudeln: Diese dicken, weichen japanischen Weizennudeln sind die Basis für unser Gericht und nehmen Saucen besonders gut auf – ich bevorzuge frische Nudeln, aber getrocknete funktionieren genauso gut.

Rinderhackfleisch: Das herzhafte Hackfleisch liefert nicht nur den hohen Proteingehalt, sondern auch eine wunderbare Textur und einen kräftigen Geschmack, der perfekt mit den anderen Zutaten harmoniert.

Frischer Spinat: Der Spinat bringt Farbe, Vitamine und eine angenehme Frische in das Gericht – achten Sie darauf, dass die Blätter schön grün und knackig sind.

Ingwer: Frisch geriebener Ingwer verleiht dem Gericht eine leichte Schärfe und eine warme, aromatische Note, die typisch für die asiatische Küche ist.

Sojasauce: Diese würzige Sauce ist das Herzstück des Geschmacks und verleiht den Udon-Nudeln mit Rinderhack ihre charakteristische umami-reiche Note.

Frühlingszwiebeln: Sie sorgen für einen milden Zwiebelgeschmack und eine schöne grüne Farbe als Garnitur – ich schneide sie immer in feine Ringe.

Sesamsamen: Die gerösteten Samen geben dem Gericht einen nussigen Geschmack und eine knusprige Textur als Kontrast zu den weichen Nudeln.

Wie bereite ich Udon-Nudeln mit Rinderhack zu?

Schritt 1: Ich beginne immer damit, alle Zutaten bereitzustellen – das macht das Kochen viel entspannter. Die Udon-Nudeln koche ich nach Packungsanweisung in reichlich Salzwasser und lasse sie dann gut abtropfen.

Schritt 2: In meiner großen Pfanne erhitze ich das Pflanzenöl bei mittlerer bis hoher Hitze und gebe das Rinderhackfleisch hinzu. Meine Großmutter sagte immer, dass das Fleisch richtig schön krümelig werden muss – das dauert etwa 5-6 Minuten.

Schritt 3: Sobald das Hackfleisch gebräunt ist, füge ich den frisch geriebenen Ingwer hinzu und lasse ihn eine Minute mitbraten, bis er herrlich duftet.

Schritt 4: Der frische Spinat kommt als nächstes in die Pfanne – er fällt sehr schnell zusammen, deshalb rühre ich ihn nur kurz unter, bis er welk wird.

Schritt 5: Jetzt kommen die abgetropften Udon-Nudeln dazu und ich vermengen alles vorsichtig miteinander, damit die Nudeln nicht brechen.

Schritt 6: Mit Sojasauce, Salz und Pfeffer schmecke ich das Gericht ab – hier können Sie nach Ihrem Geschmack variieren.

Schritt 7: Zum Servieren richte ich die Udon-Nudeln mit Rinderhack in warmen Schüsseln an und garniere sie mit den Frühlingszwiebeln und gerösteten Sesamsamen.

Aufbewahrung und Aufwärmen

Ich bewahre Reste dieser Udon-Nudeln mit Rinderhack bis zu 3 Tage im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter auf. Das Gericht schmeckt am besten frisch, aber die Aromen entwickeln sich über Nacht sogar noch weiter.

Zum Einfrieren eignet sich das Gericht bedingt – die Nudeln können nach dem Auftauen etwas weicher werden, aber der Geschmack bleibt erhalten. In meiner Erfahrung friere ich es nur ein, wenn ich wirklich große Mengen übrig habe.

Für das Aufwärmen empfehle ich die Pfanne bei mittlerer Hitze mit einem Spritzer Wasser oder Sojasauce, damit die Nudeln nicht austrocknen. In der Mikrowelle funktioniert es auch gut – einfach mit einem feuchten Tuch abdecken und portionsweise erwärmen.

Udon-Nudeln mit Rinderhack

Was passt zu Udon-Nudeln mit Rinderhack

Gedämpftes Gemüse: Brokkoli oder Pak Choi ergänzen das Gericht wunderbar und bringen zusätzliche Vitamine und Farbe auf den Teller.

Miso-Suppe: Eine leichte Miso-Suppe als Vorspeise rundet die japanischen Aromen perfekt ab und macht die Mahlzeit noch authentischer.

Eingelegtes Gemüse: Saures eingelegtes Gemüse wie Gurken oder Rettich bringt eine erfrischende Note und gleicht die herzhaften Aromen aus.

Knuspriger Salat: Ein einfacher grüner Salat mit Sesamdressing sorgt für eine frische, knackige Textur als Kontrast zu den weichen Nudeln.

Dampfende Gyoza: Diese gefüllten Teigtaschen passen perfekt zu unserem Nudelgericht und machen die Mahlzeit noch reichhaltiger.

Häufig gestellte Fragen

Kann ich andere Nudeln verwenden?

Ich empfehle, bei Udon-Nudeln zu bleiben, da ihre Dicke und Textur perfekt zu diesem Gericht passen – Ramen-Nudeln wären eine Alternative, falls Sie keine Udon finden.

Was mache ich, wenn das Gericht zu salzig wird?

Fügen Sie einfach mehr gekochte Nudeln oder etwas Wasser hinzu, um die Salzigkeit zu reduzieren – ich habe das schon oft gemacht und es funktioniert wunderbar.

Kann ich Schweinehack statt Rinderhack verwenden?

Natürlich! Schweinehackfleisch verleiht dem Gericht einen etwas milderen Geschmack und funktioniert genauso gut wie Rinderhack.

Wie verhindere ich, dass der Spinat matschig wird?

Geben Sie den Spinat erst ganz zum Schluss hinzu und rühren Sie ihn nur kurz unter – er sollte gerade welk werden, aber noch Biss haben.

Ist das Gericht scharf?

Das Grundrezept ist mild, aber der frische Ingwer gibt eine angenehme Wärme – für mehr Schärfe können Sie Chili oder scharfe Sojasauce hinzufügen.

Udon-Nudeln mit Rinderhack und frischem Spinat in einer großen Pfanne beim Kochen

Udon-Nudeln mit Rinderhack und Spinat

Herzhafte japanische Udon-Nudeln mit saftigem Rinderhackfleisch und frischem Spinat in würziger Sojasauce
Vorbereitungszeit 5 Minuten
Zubereitungszeit 15 Minuten
Gesamtzeit 20 Minuten
Portionen: 2 Portionen
Gericht: Abendessen, Hauptgang
Küche: Asiatisch, Japanisch
Kalorien: 600

Zutaten
  

  • 400 g Udon-Nudeln frisch oder getrocknet
  • 250 g Rinderhackfleisch
  • 300 g frischer Spinat
  • 20 g Ingwer frisch gerieben
  • 80 ml Sojasauce
  • 2 EL Pflanzenöl zum Anbraten
  • 1 Stück Frühlingszwiebel in feine Ringe geschnitten
  • 1 EL Sesamsamen geröstet
  • 1 TL Sesamöl optional

Kochutensilien

  • Große Pfanne
  • Topf für Nudeln
  • Sieb
  • Reibe für Ingwer

Method
 

  1. Udon-Nudeln nach Packungsanweisung in reichlich Salzwasser kochen und gut abtropfen lassen.
  2. Spinat waschen, Ingwer reiben und Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden.
  3. Pflanzenöl in einer großen Pfanne bei mittlerer bis hoher Hitze erhitzen.
  4. Rinderhackfleisch in die Pfanne geben und unter ständigem Rühren 5-6 Minuten scharf anbraten, bis es krümelig und gebräunt ist.
  5. Geriebenen Ingwer zum Hackfleisch geben und 1 Minute mitbraten, bis er duftet.
  6. Frischen Spinat hinzufügen und kurz unterrühren, bis er zusammenfällt.
  7. Abgetropfte Udon-Nudeln zur Pfanne geben und vorsichtig alles gut vermengen.
  8. Mit Sojasauce, Salz und Pfeffer nach Geschmack abschmecken.
  9. In warmen Schüsseln anrichten und mit Frühlingszwiebeln und gerösteten Sesamsamen garnieren.

Notizen

Das Gericht hält sich bis zu 3 Tage im Kühlschrank und lässt sich gut aufwärmen. Für zusätzlichen Geschmack einen Teelöffel Sesamöl vor dem Servieren hinzufügen.

✍️ Artikel verfasst von:

Klara Weiss

Tochter von Gertrud und kreative Seele hinter Backenmitliebe.com. Klara verbindet ihre Leidenschaft für das Schreiben mit der Liebe zum Backen. Nach einem herausragenden Abschluss in Deutscher Literatur an der renommierten Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) verfasst sie heute liebevoll erzählte Rezepttexte, die jedem Leser das Gefühl geben, mit uns am Küchentisch zu sitzen.

Mehr über Klara Weiss erfahren

Schreibe einen Kommentar

Recipe Rating