Hüttenkäse Fladenbrot

Samstags in meiner Küche riecht es immer nach frisch gehendem Teig, und nichts übertrifft den Duft von selbstgemachtem Hüttenkäse Fladenbrot auf dem Backblech. Meine Großmutter lehrte mich, dass Geduld das perfekte Brot macht, und nach Jahren der Perfektionierung dieses Rezepts kann ich Ihnen versprechen, dass Sie nie wieder gekauftes Fladenbrot wollen werden.

Dieses proteinreiche Hüttenkäse Fladenbrot vereint das Beste aus zwei Welten – die cremige Zartheit von Hüttenkäse mit der rustikalen Herzlichkeit von hausgemachtem Brot. Der Hüttenkäse macht das Brot besonders saftig und verleiht ihm eine wunderbar weiche Textur, während es gleichzeitig den Proteingehalt erhöht. In meiner Familie ist dieses Rezept seit Generationen ein Favorit, besonders wenn wir Gäste erwarten oder einfach nur den Duft von frischem Brot im Haus haben möchten.

Hüttenkäse Fladenbrot auf Drahtgitter zeigt goldbraune Oberfläche und perfekte Textur

Warum Sie dieses Hüttenkäse Fladenbrot lieben werden

Ich habe dieses Fladenbrot unzählige Male für meine Familie gebacken, und es enttäuscht nie. Der Hüttenkäse sorgt für eine außergewöhnlich saftige Krume und verleiht dem Brot einen subtilen, cremigen Geschmack, der perfekt zu herzhaften und süßen Belägen passt. Das Rezept ist überraschend einfach und gelingt auch Backanfängern mühelos. Die Kombination aus Hefe und Backpulver garantiert ein lockeres, luftiges Ergebnis. Diese Fladenbrote lassen sich hervorragend einfrieren und sind perfekt für die Meal-Prep geeignet. Mein Lieblingselement ist die goldbraune Kruste, die durch das Bestreichen mit Ei entsteht und dem Brot sein appetitliches Aussehen verleiht.

Zutatenliste

Hüttenkäse: Der Star des Rezepts verleiht dem Brot seine charakteristische Saftigkeit und einen milden, cremigen Geschmack, während er gleichzeitig den Proteingehalt erhöht. Falls Sie andere Hüttenkäse-Rezepte ausprobieren möchten, empfehle ich auch unsere Hüttenkäsetaler aus dem Ofen oder das Keto Hüttenkäse Fladenbrot.

Weizenmehl: Bildet die Grundlage für die Brotstruktur und sorgt für die perfekte Balance zwischen Stabilität und Lockerheit, wobei Dinkelmehl eine vollwertige Alternative darstellt.

Trockenhefe: Sorgt für die notwendige Triebkraft und verleiht dem Brot seinen charakteristischen, leicht hefigen Geschmack.

Zucker: Nährt die Hefe und unterstützt die Fermentation, während er dem Brot eine subtile Süße verleiht.

Salz: Verstärkt alle Aromen und reguliert die Hefetätigkeit für eine gleichmäßige Gärung.

Olivenöl: Macht das Brot besonders geschmeidig und verleiht ihm einen dezenten, fruchtigen Geschmack.

Lauwarmes Wasser: Aktiviert die Hefe optimal und sorgt für die richtige Teigkonsistenz.

Backpulver: Arbeitet zusammen mit der Hefe für eine besonders lockere Textur.

Getrocknete Kräuter: Optional verleihen sie dem Fladenbrot eine aromatische Note und machen es noch vielseitiger.

Ei: Das Bestreichen sorgt für die appetitliche, goldbraune Kruste.

Wie macht man Hüttenkäse Fladenbrot?

Schritt 1. Ich beginne immer damit, die Hefe in lauwarmem Wasser mit Zucker zu aktivieren – das ist der Schlüssel für ein perfekt aufgegangenes Brot.

Schritt 2. In einer großen Schüssel vermenge ich Mehl, Backpulver und Salz gründlich, damit sich alle trockenen Zutaten gleichmäßig verteilen.

Schritt 3. Meine Großmutter sagte immer, der Hüttenkäse sollte Zimmertemperatur haben – so lässt er sich viel besser mit dem Olivenöl verarbeiten.

Schritt 4. Das Hefewasser gieße ich langsam zu den anderen Zutaten und knete alles zu einem geschmeidigen Teig, der weder zu klebrig noch zu trocken ist.

Schritt 5. Ich knete den Teig mindestens 5-7 Minuten auf einer bemehlten Fläche, bis er elastisch wird und sich glatt anfühlt.

Schritt 6. Der Teig ruht 30 Minuten in einer geölten Schüssel – diese Zeit ist wichtig für die Entwicklung der Glutenstruktur.

Schritt 7. Nach dem Gehen teile ich den Teig in gleichmäßige Portionen und rolle sie zu etwa 1-2 cm dicken Fladen aus.

Schritt 8. Das Bestreichen mit verquirltem Ei ist mein Geheimtipp für die perfekte goldbraune Farbe und den appetitlichen Glanz.

Schritt 9. Bei 220°C backe ich die Fladenbrote 15-20 Minuten, bis sie goldbraun sind und hohl klingen, wenn man auf die Unterseite klopft.

Aufbewahrung und Aufwärmen

Ich bewahre übrig gebliebenes Hüttenkäse Fladenbrot normalerweise in einem luftdichten Behälter bei Zimmertemperatur auf, wo es bis zu 4 Tage frisch bleibt. Achten Sie darauf, dass das Brot vollständig abgekühlt ist, bevor Sie es verpacken, um Feuchtigkeitsbildung zu vermeiden.

Zum Einfrieren wickle ich einzelne Portionen fest in Alufolie und lege sie in einen Gefrierbeutel. So hält sich das Fladenbrot bis zu 3 Monate und lässt sich später portionsweise auftauen.

Für die besten Ergebnisse wärme ich das Brot im Ofen bei 180°C für etwa 5-8 Minuten auf, bis es wieder warm und knusprig ist. Sie können es auch in der Mikrowelle erwärmen, aber decken Sie es mit einem feuchten Papiertuch ab, um die Feuchtigkeit zu bewahren.

Hüttenkäse Fladenbrot auf Drahtgitter zeigt goldbraune Oberfläche und perfekte Textur

Was passt zu Hüttenkäse Fladenbrot

Geroestete Gemuese Buddha Bowl: Ein bunter Mix aus geröstetem Gemüse mit Quinoa und Kichererbsen ergänzt das proteinreiche Fladenbrot perfekt und bringt frische, mediterrane Aromen auf den Teller.

Kräuterbutter: Selbstgemachte Kräuterbutter mit Petersilie, Schnittlauch und Knoblauch verstärkt die Aromen des Brotes und macht es zu einem vollständigen Genusserlebnis.

Mediterraner Kichererbsensalat: Der frische Kichererbsensalat mit mediterranen Kräutern harmoniert wunderbar mit der weichen Textur des Fladenbrotes und sorgt für eine sättigende, proteinreiche Mahlzeit.

Gefuellte Zucchini mit Tomaten und Mozzarella: Die gebackenen Zucchini mit cremigem Mozzarella passen hervorragend zu diesem Fladenbrot und machen es zu einer vollständigen mediterranen Mahlzeit.

Linsensalat mit veganem Feta: Die proteinreichen Linsen mit cremigem veganem Feta ergänzen das milde Hüttenkäse Fladenbrot perfekt für eine nährstoffreiche Geschmackskombination.

Brokkoli Salat: Ein knackiger Brokkoli-Salat bringt frische Vitamine und eine angenehme Textur, die das weiche Fladenbrot ideal ergänzt.

Häufige Fragen

Kann ich anstelle von Hüttenkäse andere Milchprodukte verwenden?

Ich empfehle bei diesem Rezept bei Hüttenkäse zu bleiben, da er die perfekte Konsistenz und den einzigartigen Geschmack liefert, aber körniger Frischkäse kann als Alternative funktionieren.

Warum wird mein Fladenbrot nicht richtig locker?

Meist liegt es daran, dass die Hefe nicht richtig aktiviert wurde oder der Teig nicht genug Zeit zum Gehen hatte – achten Sie darauf, dass das Wasser lauwarm, nicht heiß ist.

Kann ich das Brot auch ohne Hefe machen?

Das Backpulver allein reicht für die Lockerheit nicht aus – die Hefe ist entscheidend für die charakteristische Textur und den Geschmack dieses Fladenbrotes.

Wie erkenne ich, ob das Brot fertig gebacken ist?

Klopfen Sie auf die Unterseite des Brotes – wenn es hohl klingt und eine goldbraune Farbe hat, ist es perfekt gebacken.

Kann ich den Teig schon am Vorabend vorbereiten?

Ja, Sie können den Teig nach dem ersten Gehen über Nacht im Kühlschrank aufbewahren und am nächsten Tag weiterverarbeiten.

Hüttenkäse Fladenbrot auf Drahtgitter zeigt goldbraune Oberfläche und perfekte Textur

Hüttenkäse Fladenbrot

Saftiges Fladenbrot mit cremigem Hüttenkäse und goldbrauner Kruste
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 45 Minuten
Gehzeit 30 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde
Portionen: 10 Portionen
Gericht: Beilage, Brot
Küche: Deutsch, Europäisch
Kalorien: 250

Zutaten
  

  • 250 g Hüttenkäse mager oder vollfett
  • 500 g Weizenmehl oder Dinkelmehl
  • 1 TL Trockenhefe
  • 1 TL Zucker
  • 1 TL Salz
  • 2 EL Olivenöl
  • 150 ml lauwarmes Wasser
  • 1 TL Backpulver
  • 1 TL getrocknete Kräuter optional, z.B. Oregano, Thymian
  • 1 Stück Ei zum Bestreichen

Kochutensilien

  • Große Rührschüssel
  • Kleine Schüssel für Hefe
  • Backblech
  • Backpapier
  • Drahtgitter zum Abkühlen

Method
 

  1. In einer kleinen Schüssel das lauwarme Wasser mit dem Zucker vermengen. Die Trockenhefe hinzufügen und 5-10 Minuten stehen lassen, bis sich Blasen bilden.
  2. In einer großen Schüssel das Mehl mit Backpulver und Salz gut vermengen. Getrocknete Kräuter hinzufügen, falls verwendet.
  3. Hüttenkäse und Olivenöl zu den trockenen Zutaten geben und gut vermischen, bis eine krümelige Masse entsteht.
  4. Die aktivierte Hefe-Mischung hinzufügen und zu einem glatten Teig verkneten. Bei Bedarf etwas Mehl hinzufügen.
  5. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche 5-7 Minuten kneten, bis er elastisch und geschmeidig ist.
  6. Teig in einer geölten Schüssel abdecken und 30 Minuten gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.
  7. Den Teig in 8-10 Portionen teilen und zu 1-2 cm dicken Fladen ausrollen.
  8. Backofen auf 220°C vorheizen. Backblech mit Backpapier auslegen.
  9. Fladenbrote auf das Backblech legen. Ei verquirlen und Brote damit bestreichen. Nach Belieben mit Pfeffer bestreuen.
  10. 15-20 Minuten backen, bis sie goldbraun sind. Auf Gitter abkühlen lassen.

Notizen

Bis zu 4 Tage bei Zimmertemperatur lagern oder bis zu 3 Monate einfrieren. Perfect für Meal-Prep und als Beilage zu Suppen oder Salaten.

✍️ Artikel verfasst von:

Klara Weiss

Tochter von Gertrud und kreative Seele hinter Backenmitliebe.com. Klara verbindet ihre Leidenschaft für das Schreiben mit der Liebe zum Backen. Nach einem herausragenden Abschluss in Deutscher Literatur an der renommierten Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) verfasst sie heute liebevoll erzählte Rezepttexte, die jedem Leser das Gefühl geben, mit uns am Küchentisch zu sitzen.

Mehr über Klara Weiss erfahren

Schreibe einen Kommentar

Recipe Rating