Spinatknödel sind nicht nur ein traditionelles österreichisches Gericht, sondern auch eine wahre Proteinbombe für alle, die herzhafte Hauptgerichte lieben. Mit 38 Gramm Eiweiß pro Portion werden diese cremigen Knödel mit Champignonsoße zu einem vollwertigen und sättigenden Essen, das die ganze Familie begeistert.
In meiner Küche duftet es immer besonders verlockend, wenn ich Spinatknödel als Hauptgericht zubereite. Diese grünen Kraftpakete erinnern mich an die warmen Sonntagsessen meiner Kindheit, nur dass ich heute weiß, wie wertvoll das enthaltene Protein für unsere Gesundheit ist. Die Kombination aus cremigem Magertopfen, frischen Eiern und würzigem Käse macht jede Portion zu einem echten Nährstoffwunder. Das Beste daran ist, dass sich diese Spinatknödel als Hauptgericht perfekt für Meal-Prep eignen und auch am nächsten Tag noch köstlich schmecken. Los geht’s mit diesem Wohlfühlrezept!
Warum Sie diese Spinatknödel als Hauptgericht lieben werden
Diese proteinreichen Spinatknödel haben sich in meiner Familie als echter Favorit etabliert, besonders wenn wir nach einem sättigenden und gesunden Hauptgericht suchen. Die Zubereitung ist überraschend einfach und gelingt auch Anfängern mühelos, während das Ergebnis wie ein Gericht aus dem Wirtshaus schmeckt.
- Unglaublich proteinreich mit 38g Eiweiß pro Portion dank Magertopfen, Eiern und Käse
- Perfekt für vegetarische Hauptmahlzeiten ohne Fleischverzicht zu spüren
- Die Knödel lassen sich wunderbar portionieren und einfrieren für stressige Wochentage
- Cremige Champignonsoße ergänzt die Knödel perfekt und macht das Gericht besonders aromatisch
- Ideal für Meal-Prep und schmeckt aufgewärmt genauso gut wie frisch zubereitet
- Verwendet alltägliche Zutaten, die Sie meist schon zu Hause haben
Diese Spinatknödel als Hauptgericht bringen nicht nur Geschmack auf den Teller, sondern auch die Gewissheit, der Familie eine vollwertige und nahrhafte Mahlzeit zu servieren.
Zutatenliste
Spinat: Der Hauptstar dieser Knödel verleiht nicht nur die schöne grüne Farbe, sondern auch wichtige Vitamine und Mineralstoffe, während der mix aus passiertem Spinat und Blattspinat für die perfekte Textur sorgt.
Magertopfen: Diese österreichische Spezialität ist der heimliche Proteinlieferant und macht die Knödel herrlich cremig und locker, während sie gleichzeitig für die beeindruckenden Nährwerte sorgt.
Eier: Sie wirken als natürliches Bindemittel und sorgen dafür, dass die Spinatknödel ihre Form behalten, während sie zusätzliches hochwertiges Protein liefern.
Knödelbrot: Die klassischen Semmelwürfel nehmen die Flüssigkeit auf und geben den Knödeln die typische Konsistenz, die sie von normalen Klößen unterscheidet.
Parmesan: Der geriebene Hartkäse verleiht den Knödeln eine würzige Note und verstärkt den herzhaften Geschmack des gesamten Gerichts.
Champignons: Diese Pilze bilden das Herzstück der cremigen Soße und bringen einen erdigen, umami-reichen Geschmack mit, der perfekt zu den milden Spinatknödeln passt.
Milch: Sowohl in den Knödeln als auch in der Soße sorgt sie für die gewünschte Cremigkeit und macht das Gericht besonders samtig.
Speisestärke: Dieser kleine Helfer verwandelt die Pilzmilch in eine perfekt sämige Soße, die sich wunderbar um die Knödel legt.
Spinatknödel als Hauptgericht zubereiten
Schritt 1. Ich beginne immer damit, die Zwiebel in etwas Öl glasig anzudünsten, da sie so ihre Süße entwickelt und eine geschmackvolle Basis für die Knödelmasse bildet.
Schritt 2. Den Spinat taue ich am liebsten in der Mikrowelle auf und drücke anschließend so viel Flüssigkeit wie möglich heraus – je trockener der Spinat, desto fester werden später die Knödel.
Schritt 3. In einer großen Schüssel vermische ich Spinat, Topfen, Eier, Milch und die gedünsteten Zwiebeln zu einer homogenen Masse und würze sie kräftig mit Salz, Pfeffer und einer Prise Muskatnuss.
Schritt 4. Meine Oma hat mir beigebracht, das Knödelbrot mindestens 10 Minuten ziehen zu lassen – so nehmen die Semmelwürfel die Flüssigkeit richtig auf und die Knödel halten perfekt zusammen.
Schritt 5. Während die Knödelmasse ruht, schneide ich die Champignons in gleichmäßige Scheiben und dünte eine weitere Zwiebel glasig an – so spare ich Zeit und habe alles vorbereitet.
Schritt 6. Das Wasser für die Knödel sollte nur leicht sieden, niemals sprudelnd kochen, sonst platzen meine schön geformten Knödel auf und zerfallen.
Schritt 7. Mit nassen Händen forme ich aus der Masse 12 gleichmäßige Knödel – das verhindert das Kleben und sorgt für eine glatte Oberfläche.
Schritt 8. Die Champignons brate ich scharf an, bis sie goldbraun sind und ihre Flüssigkeit verdampft ist – nur so entwickeln sie ihr volles Aroma für die Soße.
Schritt 9. Für die perfekte Soßenkonsistenz rühre ich die Speisestärke immer mit kalter Milch glatt, bevor ich sie zur heißen Pilzmischung gebe – so entstehen garantiert keine Klümpchen.
Schritt 10. Nach 15 Minuten Garzeit schwimmen die fertigen Spinatknödel an der Oberfläche und sind bereit, mit der cremigen Champignonsoße serviert zu werden.
Aufbewahrung und Aufwärmen
Ich bewahre übrig gebliebene Spinatknödel als Hauptgericht immer in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf, wo sie bis zu 3 Tage frisch bleiben. Die Champignonsoße lagere ich separat, da sich so beide Komponenten besser halten.
Zum Einfrieren lege ich die abgekühlten Knödel einzeln auf ein Tablett und friere sie vor, bevor ich sie in Gefrierbeutel umfülle. So gefroren halten sie sich bis zu 3 Monate und können direkt aus dem Gefrierfach ins siedende Wasser.
Beim Aufwärmen gebe ich die Knödel für etwa 8-10 Minuten in leicht siedendes Wasser oder erwärme sie vorsichtig in der Mikrowelle. Die Champignonsoße erwärme ich separat in einem Topf bei mittlerer Hitze und gebe bei Bedarf etwas Milch dazu, falls sie zu dick geworden ist.
Was passt zu Spinatknödeln als Hauptgericht
Gemischter Blattsalat mit Vinaigrette Ein frischer, knackiger Salat mit einer leichten Essig-Öl-Marinade bringt die perfekte Säure und Frische zu den reichhaltigen, cremigen Knödeln und gleicht die Mahlzeit wunderbar aus.
Mediterraner Kichererbsensalat Diese proteinreiche Beilage mit Tomaten, Gurken und Kräutern ergänzt die Spinatknödel perfekt und bringt zusätzliche mediterrane Frische auf den Teller.
Brokkoli Salat Der knackige Brokkoli-Salat mit seinem frischen Geschmack und der knusprigen Textur bildet einen herrlichen Kontrast zu den weichen Spinatknödeln und der cremigen Champignonsoße.
Gefüllte Zucchini mit Tomaten und Mozzarella Diese mediterrane Beilage mit warmen Tomaten und geschmolzenem Mozzarella harmoniert wunderbar mit den würzigen Spinatknödeln und macht das Gericht noch farbenfroher.
Zucchini Puffer Knusprige Zucchini-Puffer aus dem Ofen bieten eine tolle Textur-Ergänzung zu den weichen Knödeln und sind ebenfalls proteinreich und sättigend.
Häufig gestellte Fragen
Warum zerfallen meine Spinatknödel beim Kochen?
Das liegt meist daran, dass das Wasser zu stark kocht oder der Spinat zu feucht war. Ich lasse das Wasser nur leicht sieden und drücke den Spinat vorher gründlich aus.
Kann ich die Knödel auch im Ofen zubereiten?
Absolut! Nach dem Formen können Sie die Knödel bei 180°C etwa 25 Minuten backen, bis sie goldbraun sind – so entstehen sogar noch mehr Röstaromen.
Was mache ich, wenn die Knödelmasse zu weich ist?
Einfach etwas Semmelbrösel oder Mehl unterrühren, bis die Konsistenz stimmt. Ich taste mich dabei langsam heran und füge immer nur kleine Mengen hinzu.
Welchen Käse kann ich statt Parmesan verwenden?
Bergkäse oder ein kräftiger Gouda funktionieren wunderbar als Alternative und verleihen den Knödeln einen etwas milderen, aber dennoch würzigen Geschmack.
Wie erkenne ich, dass die Spinatknödel gar sind?
Die Knödel schwimmen an der Oberfläche und haben eine feste, aber elastische Konsistenz. Nach 15 Minuten Garzeit sind sie in der Regel perfekt durchgegart.
Spinatknödel mit Champignonsoße als Hauptgericht
Zutaten
Kochutensilien
Method
- Öl in einer Pfanne erhitzen, Zwiebel hacken und glasig andünsten.
- Spinat vollständig auftauen lassen und so gut es geht die Flüssigkeit herausdrücken.
- In einer großen Schüssel Spinat, Topfen, Eier, Milch und die Zwiebel vermengen und gut würzen.
- Knödelbrot und geriebenen Käse unterheben. Die Masse muss für ca. 10 Min. durchziehen.
- Champignons in Scheiben schneiden, Zwiebeln hacken. Öl für die Soße erhitzen und Zwiebeln glasig andünsten.
- Großen Topf mit Wasser aufstellen, salzen und zum Sieden bringen. Das Wasser darf nicht kochen!
- Aus der Teigmasse mit nassen Händen 12 knapp tennisballgroße Knödel formen.
- Knödel ins siedende Wasser legen, Topf zudecken und ca. 15 Minuten garziehen lassen.
- Champignons rundum anbraten, bis sie Farbe angenommen haben und die Flüssigkeit verdampft ist.
- Milch und Gewürze zu den Champignons hinzufügen.
- Stärke mit ein paar EL Milch klümpchenfrei verrühren und zur Soße geben, sanft aufkochen lassen.
- Geriebenen Käse in die Soße rühren und pro Portion 3 Knödel mit Soße servieren.