Wenn der Duft von Zimt und gerösteten Haselnüssen durch meine Küche zieht, weiß ich: Es ist Zeit für Nusshörnchen. Diese goldbraunen Hefehörnchen mit ihrer cremigen Nussfüllung sind ein Stück Kindheit auf dem Teller – warm, tröstlich und unwiderstehlich lecker.
Nusshörnchen gehören zu den beliebtesten Hefegebäcken in deutschen Bäckereien, doch selbstgebacken schmecken sie noch besser. Als meine Großmutter mir dieses Rezept beibrachte, betonte sie immer: „Geduld macht den besten Teig.“ Der weiche Hefeteig wird mit einer würzigen Haselnussmischung gefüllt, aufgerollt und zu kleinen Hörnchen geformt. Das Ergebnis? Fluffige, duftende Hörnchen, die sich perfekt zum Kaffee oder als süßes Frühstück eignen. Lass uns gemeinsam backen!
Warum Sie diese Nusshörnchen lieben werden
Dieses Rezept stammt aus meiner Familientradition und vereint die klassische deutsche Backkunst mit einfachen, zugänglichen Schritten. Meine Tochter Klara backt diese Hörnchen mittlerweile genauso gerne wie ich – sie sind ein fester Bestandteil unserer Sonntagsrituale geworden.
Die Vorteile dieses Rezepts:
- Einfach mit alltäglichen Zutaten zuzubereiten, die Sie wahrscheinlich bereits zu Hause haben
- Perfekt für gemütliche Kaffeenachmittage oder als besonderes Frühstück am Wochenende
- Der Hefeteig ist wunderbar weich und lässt sich leicht verarbeiten
- Die Nussfüllung ist aromatisch und nicht zu süß – genau richtig ausgewogen
- Diese Hörnchen lassen sich gut vorbereiten und schmecken auch am nächsten Tag noch herrlich
Diese Nusshörnchen sind mehr als ein Gebäck – sie sind eine warme Umarmung aus dem Ofen, die Erinnerungen weckt und neue Momente schafft.
Zutatenliste
Mehl: Das Mehl bildet die Grundlage für den weichen Hefeteig und sorgt für die perfekte Konsistenz der Hörnchen.
Milch: Lauwarme Milch aktiviert die Hefe und macht den Teig schön geschmeidig und zart.
Zucker: Der Zucker füttert die Hefe und verleiht dem Teig eine leichte Süße, die wunderbar mit der Nussfüllung harmoniert.
Hefe: Die Hefe lässt den Teig aufgehen und gibt den Hörnchen ihre luftige, weiche Textur.
Ei: Das Ei bindet die Zutaten zusammen und sorgt für einen goldgelben, saftigen Teig.
Butter: Weiche Butter macht den Teig buttrig-zart und verleiht ihm einen herrlichen Geschmack.
Gemahlene Haselnüsse: Sie bilden die cremige Basis der Füllung und geben den Hörnchen ihren charakteristischen Nussgeschmack.
Gehackte Haselnüsse: Die gehackten Nüsse sorgen für eine angenehme Textur in der Füllung und einen intensiven Biss.
Zimt: Der Zimt verleiht der Füllung eine warme, würzige Note, die perfekt zu den Haselnüssen passt.
Eigelb zum Bestreichen: Das Eigelb gibt den Hörnchen beim Backen ihre glänzende, goldbraune Oberfläche.
Wie macht man Nusshörnchen?
Schritt 1. Ich beginne immer damit, die Milch leicht zu erwärmen – sie sollte lauwarm sein, nicht heiß – und rühre dann die Hefe mit dem Zucker darin auf, damit sie schön aktiviert wird.
Schritt 2. Während die Hefemischung 10 Minuten ruht, gebe ich Mehl, weiche Butter und Ei in meine Rührschüssel und bereite alles für das Kneten vor.
Schritt 3. Meine Großmutter sagte immer: „Gutes Kneten macht guten Teig“ – deshalb knete ich die Masse mit den Knethaken 4-5 Minuten, bis ein glatter, elastischer Teig entsteht.
Schritt 4. Der Teig braucht jetzt Ruhe und Wärme – ich decke ihn mit einem feuchten Tuch ab und lasse ihn etwa eine Stunde an einem warmen Ort gehen, bis er sich deutlich vergrößert hat.
Schritt 5. Für die Füllung erwärme ich Milch, Zucker, Zimt und Butter in einem kleinen Topf bei sanfter Hitze, rühre die Nüsse unter und lasse alles gut abkühlen.
Schritt 6. Ich rolle den Teig auf einer bemehlten Fläche zu einem Rechteck von etwa 25 × 60 cm aus und schneide ihn dann in 10-12 gleichmäßige Dreiecke.
Schritt 7. Auf jedes Dreieck kommt ein guter Esslöffel Füllung – ich verstreiche sie gleichmäßig und lasse die Spitze frei, damit sich die Hörnchen gut aufrollen lassen.
Schritt 8. Von der breiten Seite zur Spitze rolle ich jedes Dreieck vorsichtig auf, forme es zu einem Hörnchen und lege es mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech.
Schritt 9. Nach einer weiteren 30-minütigen Gehzeit unter einem Tuch bestreiche ich die Hörnchen mit der Eigelb-Milch-Mischung für den schönen Glanz.
Schritt 10. Bei 175 °C Umluft backe ich die Nusshörnchen 15-20 Minuten, bis sie goldbraun sind und herrlich duften – der beste Moment in meiner Küche!
Aufbewahrung & Aufwärmen
Ich bewahre meine Nusshörnchen gerne in einer luftdichten Dose bei Raumtemperatur auf, wo sie bis zu 4 Tage frisch bleiben. Achten Sie darauf, dass die Hörnchen vollständig abgekühlt sind, bevor Sie sie verschließen, damit sie nicht feucht werden.
Falls Sie die Hörnchen einfrieren möchten, wickle ich sie einzeln in Alufolie und lege sie in einen Gefrierbeutel – so halten sie sich bis zu 2 Monate und lassen sich später leicht portionsweise auftauen.
Zum Aufwärmen empfehle ich, die Nusshörnchen bei 150 °C für etwa 5-8 Minuten in den Ofen zu geben, bis sie wieder warm und außen leicht knusprig sind. Sie können sie auch kurz in der Mikrowelle erwärmen, aber der Ofen gibt ihnen ihre ursprüngliche Textur zurück.
Was passt zu Nusshörnchen?
Frischer Kaffee oder Cappuccino Eine Tasse aromatischer Kaffee ist der perfekte Begleiter zu diesen süßen Hörnchen – die leichte Bitterkeit des Kaffees gleicht die Süße der Nussfüllung wunderbar aus.
Heißer Kakao mit Sahne Besonders im Herbst und Winter liebe ich es, Nusshörnchen mit einer Tasse cremigem Kakao zu servieren – das ist pure Gemütlichkeit.
Leichter Joghurtkuchen mit Blaubeeren Wenn Sie ein komplettes Kaffeetafel-Erlebnis möchten, servieren Sie die Nusshörnchen zusammen mit diesem saftigen Joghurtkuchen – eine wunderbare Kombination für Gäste.
Friss-dich-dumm Kuchen mit Walnüssen Für besondere Anlässe passen die Nusshörnchen hervorragend zu diesem klassischen deutschen Kuchen – beide teilen die Liebe zu Nüssen und Zimt.
Obstsalat mit Beeren Ein frischer Obstsalat mit Himbeeren oder Erdbeeren bringt eine fruchtige Note ins Spiel und sorgt für einen schönen Kontrast zur reichhaltigen Nussfüllung.
Schlagsahne oder Crème fraîche Ein Klecks leicht gesüßte Schlagsahne oder eine säuerliche Crème fraîche rundet das Geschmackserlebnis perfekt ab.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich die Nusshörnchen auch mit anderen Nüssen machen?
Ja, absolut! Ich verwende manchmal Walnüsse oder eine Mischung aus Haselnüssen und Mandeln – beide Varianten schmecken hervorragend und bringen ihre eigene Note mit.
Warum geht mein Hefeteig nicht richtig auf?
Achten Sie darauf, dass die Milch wirklich nur lauwarm ist und dass Ihr Teig an einem warmen, zugfreien Ort steht – Hefe mag es kuschelig.
Kann ich die Hörnchen schon am Vortag vorbereiten?
Ja, Sie können die geformten Hörnchen abgedeckt über Nacht im Kühlschrank gehen lassen und am nächsten Morgen direkt backen – das spart Zeit beim Frühstück.
Wie verhindere ich, dass die Füllung beim Backen ausläuft?
Lassen Sie die Ränder beim Verstreichen der Füllung frei und rollen Sie die Hörnchen nicht zu fest – so bleibt die Füllung schön drinnen.
Werden die Hörnchen zu trocken?
Wenn Sie sie im Ofen lassen, bis sie dunkelbraun sind, können sie trocken werden – nehmen Sie sie lieber raus, wenn sie gerade goldbraun sind, dann bleiben sie saftig.
Nusshörnchen – Hefehörnchen mit Nussfüllung
Zutaten
Kochutensilien
Method
- Die Milch lauwarm erwärmen und darin die Hefe zusammen mit dem Zucker verrühren. Für 10 Minuten stehen lassen.
- Mehl, Butter und Ei in eine Rührschüssel geben, die Hefemilch dazu gießen und das Ganze mit den Knethaken der Küchenmaschine oder dem Handrührer für 4-5 Minuten kneten.
- Den Teig mit einem feuchten Tuch abdecken und für eine Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.
- Für die Füllung einen kleinen Topf mit Milch, Zucker und Zimt bei milder Hitze erwärmen und die Butter darin schmelzen. Sobald die Butter sich aufgelöst hat, die Nüsse darunter rühren. Vom Herd nehmen und die Füllung abkühlen lassen.
- Den Ofen auf 175 °C Umluft vorheizen. Den Teig auf einer bemehlten Fläche zu einem Rechteck mit 25 × 60 cm ausrollen.
- Den Teig in ca. 10-12 gleich große Dreiecke schneiden.
- Auf jedes Dreieck einen guten Esslöffel der Füllung geben und verstreichen, dabei kleine Ränder an den Seiten lassen und die vordere Spitze ganz frei.
- Von der breiten Seite zur Spitze aufrollen, so dass Hörnchen entstehen.
- Mit Abstand auf mit Backpapier ausgelegte Backbleche legen und mit einem Tuch bedeckt nochmals 30 Minuten gehen lassen.
- Das Eigelb mit der Milch verrühren. Die Hörnchen mit der Mischung bestreichen und im Ofen für 15-20 Minuten goldbraun backen.
- Nach dem Abkühlen nach Belieben mit Puderzuckerguss verzieren. Frisch genießen.