Bienenstich

Es gibt Kuchen, die einen sofort in eine warme, gemütliche Küche voller herrlicher Düfte versetzen. Dieser deutsche Klassiker ist genau so einer. Heute teile ich mein liebstes Bienenstich Rezept, eine göttliche Kombination aus weichem Hefeteig, einer cremigen Füllung und einem knusprigen Belag aus Honig und Mandeln.

Dies ist mehr als nur ein Kuchen; es ist ein Stück pures Glück. Der Name „Bienenstich“ mag vielleicht etwas seltsam klingen, aber die Geschichte besagt, dass der Bäcker, der das Rezept erfand, von einer Biene gestochen wurde, die vom süßen Honigduft angelockt wurde. Ob es wahr ist oder nicht, eines ist sicher: Der Geschmack ist unvergesslich. Der Duft von karamellisierten Mandeln und Honig, der sich im Haus ausbreitet – ganz wie bei unserem Rhabarber-Koffiecake – ist für mich der Inbegriff von Backfreude. Es erinnert mich immer an das eine Mal in einem kleinen deutschen Dorf, wo ich den allerbesten Bienenstich probierte und fest entschlossen war, sein Geheimnis zu lüften. Lassen Sie uns gemeinsam diese Magie in Ihre Küche bringen.

Warum du dieses Bienenstich lieben wirst ?

Dieses Bienenstich Rezept ist ein absoluter Favorit und ich bin sicher, dass auch Sie sich darin verlieben werden. Es ist die perfekte Leckerei für einen besonderen Anlass oder einfach, um sich am Wochenende selbst zu verwöhnen.

  • Himmlische Geschmackskombination: Die Balance zwischen dem weichen Vanillekuchen, der luftigen Sahnefüllung und der süßen, knusprigen Mandel-Honig-Schicht ist einfach spektakulär.
  • Überraschend einfach: Lassen Sie sich nicht von den verschiedenen Schichten einschüchtern! Jeder Schritt ist klar und einfach, was dieses Rezept auch für Backanfänger perfekt macht.
  • Perfekt für jeden Anlass: Ob zum Geburtstag, zum Kaffeeklatsch oder als Dessert – dieser Kuchen stiehlt immer die Show.
  • Beeindruckendes Ergebnis: Mit diesem Rezept zaubern Sie einen Kuchen auf den Tisch, der aussieht, als käme er direkt aus einer schicken Konditorei.

Gehobelte Mandeln werden mit Honig und Butter in einer dunklen Pfanne geröstet.

Anmerkungen zu den Zutaten für dieses Bienenstich

Die Magie dieses Bienenstich Rezepts liegt in der Qualität der Zutaten. Hier sind ein paar Tipps, um das beste Ergebnis zu garantieren:

  • Butter: Verwenden Sie immer ungesalzene Butter bei Raumtemperatur. Dadurch wird der Teig schön glatt und cremig.
  • Eier: Große Eier (Größe L) geben dem Teig die richtige Struktur und Luftigkeit.
  • Honig: Der Star des Belags! Verwenden Sie einen flüssigen, milden Honig wie Akazienhonig – wie auch im Ahorn-Kekse Rezept wunderbar harmonisch genutzt.sten zur Geltung, ohne zu dominieren.
  • Gehobelte Mandeln: Diese geben die charakteristische knusprige Textur. Achten Sie darauf, sie für einen perfekten Geschmack nicht zu dunkel zu rösten.
  • Sahne: Wählen Sie eine Vollfettsahne mit mindestens 30 % Fett für eine feste und cremige Füllung, die gut aufschlägt.
  • Vanillezucker: Ein Päckchen verleiht sowohl dem Kuchen als auch der Füllung einen subtilen, warmen Vanillegeschmack.

So wird dieses Rezept zubereitet

Befolgen Sie diese Schritte sorgfältig für einen perfekten Bienenstich. Fangen wir an!

  1. Ofen vorheizen: Heizen Sie den Ofen auf 180 °C (Umluft 160 °C) vor. Fetten Sie eine runde Springform (Ø 26 cm) gut ein.
  2. Buttermasse aufschlagen: In einer großen Schüssel die weiche Butter mit dem Zucker und dem Vanillezucker zu einer hellen und cremigen Masse aufschlagen.
  3. Eier hinzufügen: Fügen Sie die Eier einzeln hinzu. Stellen Sie sicher, dass jedes Ei vollständig eingearbeitet ist, bevor Sie das nächste hinzufügen. Rühren Sie anschließend die Milch unter.
  4. Trockene Zutaten mischen: Sieben Sie das Mehl, das Backpulver und die Prise Salz über die Schüssel. Heben Sie die trockenen Zutaten vorsichtig unter die feuchte Masse, bis ein glatter Teig entsteht. Nicht zu lange rühren!
  5. Kuchen backen: Gießen Sie den Teig in die vorbereitete Springform und streichen Sie die Oberseite glatt. Backen Sie den Kuchen 25-30 Minuten goldbraun. Ein Holzstäbchen sollte sauber herauskommen. Auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen.
  6. Belag zubereiten: In einem kleinen Topf die Butter schmelzen. Fügen Sie den Honig und den Zimt hinzu und rühren Sie gut um.
  7. Mandeln rösten: Mein persönlicher, erprobter Tipp: Geben Sie die gehobelten Mandeln hinzu und rösten Sie alles kurz an. Sie wissen, dass es perfekt ist, wenn Sie einen tiefen, nussigen Duft wahrnehmen und die Mandeln eine wunderschöne goldbraune Farbe annehmen. Nehmen Sie den Topf sofort vom Herd, um ein Anbrennen zu verhindern.
  8. Füllung zubereiten: In einer gekühlten Schüssel die kalte Sahne mit dem Sahnesteif und dem Vanillezucker steif schlagen.
  9. Kuchen zusammensetzen: Den abgekühlten Kuchen waagerecht halbieren. Legen Sie die untere Hälfte auf eine Servierplatte.
  10. Füllen und fertigstellen: Verteilen Sie die Sahnefüllung gleichmäßig auf der unteren Kuchenhälfte. Legen Sie die obere Kuchenhälfte vorsichtig darauf und verteilen Sie die Honig-Mandel-Mischung gleichmäßig auf der Oberseite.

Aufbewahrung und Servieren

Dieser Kuchen schmeckt am besten am selben Tag, wenn der Belag noch schön knusprig ist. Sollten Sie dennoch Reste haben, bewahren Sie den Bienenstich in einer verschlossenen Tortenbox im Kühlschrank auf. Er hält sich so etwa 2-3 Tage. Der Belag wird durch die Kühlung allerdings etwas weicher. Vom Einfrieren rate ich ab, da die Sahnefüllung dann ihre luftige Textur verliert.

Was passt dazu?

Bienenstich ist für sich allein schon ein Fest, schmeckt aber auch herrlich mit:

  • Einer frischen Tasse Kaffee: Die leichte Bitterkeit des Kaffees gleicht die Süße des Kuchens perfekt aus.
  • Einem milden Tee: Denken Sie an einen Earl Grey oder einen sanften Kamillentee.
  • Einer Kugel Vanilleeis oder einer Scheibe Limoen Pound Cake für zitronige Frische
  • Frischen roten Früchten: Ein paar Himbeeren oder Erdbeeren daneben geben eine frische Note.

Ein Stück Bienenstich auf einem Teller, auf dem die Schichten aus weichem Kuchen und die dicke, cremige Vanillefüllung gut zu sehen sind.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

  • Kann ich andere Nüsse verwenden? Sicher, obwohl Mandeln traditionell sind. Geröstete, gehobelte Haselnüsse wären ebenfalls eine köstliche Variante.
  • Meine Füllung wird nicht fest, was nun? Stellen Sie sicher, dass sowohl Ihre Sahne als auch die Rührschüssel eiskalt sind. Verwenden Sie unbedingt Sahnesteif für ein garantiert festes Ergebnis.
  • Kann ich den Kuchen einen Tag im Voraus zubereiten? Sie können den Kuchenboden einen Tag im Voraus backen und gut abgedeckt aufbewahren. Die Füllung und das Zusammensetzen sollten Sie für die beste Textur am Tag des Servierens vornehmen.
  • Warum heißt der Kuchen „Bienenstich“? Die Legende besagt, dass der Name von Bienen stammt, die vom Honigbelag angelockt wurden und den Bäcker stachen, aber es ist vor allem ein traditioneller, charmanter Name.
  • Kann ich dieses Rezept halbieren? Ja, Sie können die Zutaten halbieren und eine kleinere Springform (ca. 18-20 cm) verwenden. Behalten Sie jedoch die Backzeit im Auge, sie wird etwas kürzer sein.
Drucken
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Ein Stück Bienenstich auf einem Teller, auf dem die Schichten aus weichem Kuchen und die dicke, cremige Vanillefüllung gut zu sehen sind.

Bienenstich


5 Sterne 4 Sterne 3 Sterne 2 Sterne 1 Stern

Keine Bewertungen

  • Autor: Klara Weiss
  • Gesamtzeit: 1 Stunde
  • Ertrag: 12 1x

Beschreibung

Ein himmlischer Klassiker: lockerer Rührteig, gefüllt mit luftiger Sahne und gekrönt von einer karamellisierten Mandel-Honig-Schicht. Der Bienenstich ist das perfekte Kuchenhighlight zu jedem Anlass.


Zutaten

Skalieren

Für den Teig

  • 250 g Mehl
  • 125 g Zucker
  • 125 g ungesalzene Butter (weich)
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 2 große Eier
  • 125 ml Milch
  • 1 Prise Salz

Für die Füllung

  • 500 ml Sahne
  • 2 Päckchen Sahnesteif
  • 1 Päckchen Vanillezucker

Für den Belag

  • 100 g Honig
  • 100 g gehobelte Mandeln
  • 50 g Butter
  • 1 TL Zimt

Anleitungen

  • Teig vorbereiten:
    Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Springform (Ø 26 cm) einfetten.
    Die Butter mit Zucker und Vanillezucker cremig rühren. Eier einzeln unterrühren, dann die Milch hinzufügen.
    Mehl, Backpulver und Salz mischen, sieben und unter den Teig rühren.
    Teig in die Form geben, glattstreichen und 25–30 Minuten backen. Auskühlen lassen.
  • Füllung zubereiten:
    Sahne mit Sahnesteif und Vanillezucker steif schlagen. Bis zur Verwendung kühl stellen.
  • Belag zubereiten:
    Butter in einem kleinen Topf schmelzen. Honig und Zimt zugeben, dann die Mandeln unterrühren.
    Kurz rösten, bis die Mandeln goldbraun sind. Etwas abkühlen lassen.
  • Kuchen zusammensetzen:
    Den ausgekühlten Kuchen waagerecht halbieren. Untere Hälfte auf eine Tortenplatte legen und mit der Sahne bestreichen.
    Obere Hälfte vorsichtig aufsetzen und mit der Mandelmasse bedecken.
  • Servieren:
    Den fertigen Bienenstich in Stücke schneiden und genießen.

Notizen

  • Für eine knusprige Oberfläche die Mandelschicht vor dem Auflegen noch einmal kurz im Ofen grillen.
  • Der Kuchen schmeckt am besten frisch, kann aber auch bis zu 2 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.
  • Wer es besonders cremig mag, kann zusätzlich Vanillepudding unter die Sahnefüllung heben.
  • Vorbereitungszeit: 30
  • Kochzeit: 30
  • Methode: Gebacken

Ernährung

  • Kalorien: 416
  • Zucker: 24
  • Natrium: 95
  • Fett: 28
  • Kohlenhydrate: 34
  • Cholesterin: 90

✍️ Artikel verfasst von:

Klara Weiss

Tochter von Gertrud und kreative Seele hinter Backenmitliebe.com. Klara verbindet ihre Leidenschaft für das Schreiben mit der Liebe zum Backen. Nach einem herausragenden Abschluss in Deutscher Literatur an der renommierten Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) verfasst sie heute liebevoll erzählte Rezepttexte, die jedem Leser das Gefühl geben, mit uns am Küchentisch zu sitzen.

Mehr über Klara Weiss erfahren

Schreibe einen Kommentar

Rezeptbewertung 5 Sterne 4 Sterne 3 Sterne 2 Sterne 1 Stern