Drucken
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Citroencake beslag dat in een bakvorm wordt gegoten

Verrukkelijke Citroencake Recept


5 Sterne 4 Sterne 3 Sterne 2 Sterne 1 Stern

Keine Bewertungen

  • Autor: Klara Weiss
  • Gesamtzeit: 1 Stunde 25 Minuten
  • Ertrag: 10 1x

Beschreibung

Ich bin absolut verliebt in diesen unglaublich saftigen Zitronenkuchen! Die perfekte Balance zwischen süß und säuerlich, mit einer herrlich feuchten Textur, die auf der Zunge zergeht. Wenn ich einen Kuchen wählen müsste, der IMMER gelingt und alle beeindruckt, dann wäre es definitiv DIESER Zitronenkuchen!


Zutaten

Skalieren

Für den Kuchen:

  • 1 Packung Zitronenkuchen-Mix
  • 100 g Zitronen-Puddingpulver
  • 1 Tasse saure Sahne
  • 1/2 Tasse Pflanzenöl
  • 4 große Eier
  • 1/2 Tasse Wasser
  • Zeste von 2 Zitronen (aber ich nehme manchmal sogar 3, wenn ich es extra zitronig mag!)

Für die Glasur:

  • 2 Tassen Puderzucker
  • 1/4 Tasse Zitronensaft (frisch gepresst schmeckt SO viel besser als aus der Flasche)

Anleitungen

Den Kuchen vorbereiten

  1. Heize deinen Ofen auf 180°C vor. Ich benutze immer etwas Backspray für meine 23 cm Kuchenform – das hat mir schon oft das Leben gerettet, wenn es ums Herauslösen geht!
  2. In einer großen Schüssel vermenge ich den Zitronenkuchen-Mix, das Zitronen-Puddingpulver, die saure Sahne, das Pflanzenöl, die Eier, das Wasser und die Zitronenzeste. Beim ersten Mal habe ich die Zutaten nicht lange genug verrührt, und der Kuchen hatte kleine Mehlnester. Jetzt schlage ich alles immer volle 2 Minuten mit dem Mixer auf mittlerer Stufe, bis der Teig schön glatt ist.
  3. Gieße den Teig in die vorbereitete Form. Ich streiche die Oberfläche immer mit einem Silikonspatel glatt – so bekommt der Kuchen eine schöne, ebene Oberseite.
  4. Backe den Kuchen für 30-35 Minuten. Meine Nachbarin kam einmal genau in dem Moment vorbei, als ich den Ofen öffnete, und fragte sofort nach dem Rezept, nur wegen des herrlichen Dufts! Der Kuchen ist fertig, wenn ein Zahnstocher sauber herauskommt. In meinem älteren Ofen braucht er manchmal die vollen 35 Minuten, im neuen Ofen meiner Schwester sind 30 Minuten perfekt.
  5. Lass den Kuchen 10 Minuten in der Form abkühlen. Das ist wichtig! Bei meinem ersten Versuch war ich zu ungeduldig, und der Kuchen brach auseinander. Diese 10 Minuten machen wirklich einen Unterschied!

Die Glasur zubereiten

  1. Während der Kuchen abkühlt, vermische ich den Puderzucker und den Zitronensaft in einer Schüssel. Hier ist Geduld gefragt – ich füge den Zitronensaft langsam hinzu und rühre ständig, bis die Konsistenz stimmt. Zu dünn und sie läuft komplett vom Kuchen, zu dick und sie lässt sich nicht schön verteilen.
  2. Wenn meine Glasur mal zu dick gerät, füge ich tropfenweise etwas Wasser hinzu. Nach jahrelangem Experimentieren kann ich sagen: Die perfekte Glasur sollte langsam vom Löffel fließen, aber nicht wässrig sein.

Den Kuchen glasieren und servieren

  1. Sobald der Kuchen VOLLSTÄNDIG abgekühlt ist, gieße ich die Glasur darüber. Es ist so befriedigend zu sehen, wie sie langsam die Seiten hinunterläuft! Bei Familientreffen stelle ich den Kuchen immer auf einen erhöhten Kuchenständer – das sieht nicht nur schöner aus, sondern lässt auch die Glasur wunderbar zur Geltung kommen.
  2. Schneide den Kuchen in Stücke und serviere ihn. Meine Tochter hilft mir inzwischen beim Glasieren und kreiert mit ein paar zusätzlichen Zitronenscheiben als Dekoration wunderschöne Muster – solche gemeinsamen Backmomente sind unbezahlbar!

Notizen

Aufbewahrung: Der Kuchen hält sich bis zu 3 Tage bei Zimmertemperatur, wenn du ihn luftdicht abdeckst. Im Kühlschrank sogar bis zu einer Woche! Aber ehrlich gesagt ist er bei uns noch NIE so lange übrig geblieben.

Alternative Zutaten: Wenn du keine saure Sahne hast, funktioniert griechischer Joghurt fast genauso gut. Das habe ich einmal aus der Not heraus ausprobiert, und der Unterschied war kaum zu merken!

Zitronen-Tipp: Reibe die Zitronen immer, BEVOR du sie entsaftest. Ich habe den Fehler einmal andersherum gemacht – glaub mir, ausgepresste Zitronen zu reiben ist kein Vergnügen!

Für extra Zitronenliebhaber: Manchmal füge ich dem Teig noch einen Esslöffel Zitronensaft hinzu – das verstärkt den säuerlichen Geschmack noch mehr. Bei einem Familientreffen letzten Sommer kam diese Version besonders gut an!

  • Vorbereitungszeit: 35
  • Kochzeit: 50
  • Kategorie: Kuchen
  • Methode: Gebacken
  • Küche: Deutsch

Ernährung

  • Kalorien: 385
  • Zucker: 42
  • Natrium: 310
  • Gesättigtes Fett: 3
  • Ungesättigtes Fett: 12
  • Transfett: 15
  • Kohlenhydrate: 58
  • Eiweiß: 4
  • Cholesterin: 80