Beschreibung
Ich stolperte letzten Winter über dieses Rezept für Gâteau Poke Cannoli, als ich nach einem besonderen Dessert für ein Familientreffen suchte. Die Kombination aus fluffigem Zimtkuchen und dieser cremigen Ricotta-Mascarpone-Füllung mit Schokoladenstückchen ist einfach DER Traum! Meine Schwiegermutter, die sonst immer nur ein kleines Stück Dessert nimmt, bat tatsächlich um Nachschlag.
Zutaten
Für den Kuchen:
- 250 g Mehl
- 200 g Zucker
- 1 Esslöffel Backpulver
- 1/2 Teelöffel Salz
- 120 ml Milch
- 120 ml Pflanzenöl
- 3 große Eier
- 1 Teelöffel Vanilleextrakt
- 1 Teelöffel Zimt
Für die Füllung:
- 400 g Ricotta
- 200 g Mascarpone
- 100 g Puderzucker
- 1 Teelöffel Vanilleextrakt
- 100 g Schokoladenstückchen
Anleitungen
- Den Kuchen vorbereiten: Heizen Sie den Ofen auf 180 °C vor. Fetten Sie eine rechteckige Backform (ca. 23×33 cm) ein. In meiner Küche verwende ich am liebsten etwas Butter, da sie dem Kuchen einen zusätzlichen buttrigen Geschmack verleiht, aber Backspray funktioniert genauso gut.
- Teig zubereiten: In einer großen Schüssel Mehl, Zucker, Backpulver, Salz und Zimt vermengen. In einer anderen Schüssel Milch, Öl, Eier und Vanilleextrakt gut vermischen. Die feuchten Zutaten zu den trockenen Zutaten geben und alles zu einem glatten Teig verrühren. Nicht zu lange rühren – das ist das Geheimnis für einen luftigen Kuchen!
- Backen: Den Teig in die vorbereitete Form gießen und 25 bis 30 Minuten backen, bis ein Zahnstocher sauber herauskommt. Beim ersten Mal habe ich ihn zu lange gebacken und er wurde etwas trocken. Achten Sie also genau auf die Backzeit – sobald der Zahnstocher sauber ist, ist der Kuchen fertig, auch wenn er noch nicht sehr dunkel aussieht.
- Abkühlen lassen: Den Kuchen vollständig abkühlen lassen. Dies ist entscheidend – wenn Sie die Löcher in einen warmen Kuchen machen, wird er zusammenfallen.
- Löcher formen: Sobald der Kuchen abgekühlt ist, verwenden Sie den Rücken eines Holzlöffels, um gleichmäßig verteilte Löcher auf der gesamten Oberfläche des Kuchens zu machen. Ich mache sie etwa 2-3 cm voneinander entfernt – zu viele Löcher können den Kuchen brüchig machen, zu wenige sorgen dafür, dass nicht genug von der köstlichen Füllung einziehen kann.
- Füllung zubereiten: In einer Schüssel Ricotta, Mascarpone, Puderzucker und Vanilleextrakt glatt rühren. Wenn Ihr Ricotta etwas wässrig ist, können Sie ihn vorher durch ein feines Sieb abgießen lassen. Die Schokoladenstückchen hinzufügen und vorsichtig unterheben. Ich verwende gerne eine Mischung aus Vollmilch- und Zartbitterschokolade, aber nehmen Sie ruhig Ihre Lieblingssorte.
- Löcher füllen: Die Ricotta-Mascarpone-Füllung gleichmäßig über den Kuchen verteilen und darauf achten, dass die Löcher gut gefüllt sind. Helfen Sie mit einem Löffel nach, damit die Füllung auch wirklich in die Löcher eindringt. Dann die Oberfläche mit einem Spatel glatt streichen. Wenn die Füllung in alle Löcher gedrückt wurde, entsteht beim Anschneiden dieses wunderschöne gesprenkelte Muster!
- Kühlen: Den Kuchen mindestens 2 Stunden im Kühlschrank lassen, damit die Aromen sich entfalten können. Ehrlich gesagt wird er über Nacht sogar noch besser – die Feuchtigkeit verteilt sich perfekt und die Aromen vertiefen sich.
- Servieren: Den Kuchen in Stücke schneiden und gut gekühlt servieren. Das erste Stück ist immer etwas schwieriger herauszunehmen, aber keine Sorge – es schmeckt trotzdem fantastisch!
Notizen
Die Magie dieses Kuchens liegt in den Kontrasten – der weiche Kuchenboden, die cremige Füllung und die knackigen Schokoladenstückchen ergeben zusammen ein Geschmackserlebnis, das man nicht vergisst.
Für eine Variante mit Pistazien können Sie gehackte Pistazien unter die Schokoladenstückchen mischen oder den Kuchen damit bestreuen – das ergibt eine wunderschöne grüne Farbe und einen zusätzlichen Crunch.
Meine Tochter half mir beim letzten Mal, die Löcher im Kuchen zu machen und die Füllung hineinzudrücken – es war ein bisschen chaotisch, aber sie hat so viel Freude daran gehabt, und diese gemeinsamen Küchenmomente sind unbezahlbar.
Wenn Sie keine Schokostückchen mögen, können Sie stattdessen Zitronenschale in die Füllung geben – das ergibt eine frischere Version, die vor allem im Sommer gut ankommt.
Der Kuchen hält sich gekühlt bis zu 3 Tage, obwohl er bei uns selten länger als einen Tag überlebt!
- Vorbereitungszeit: 30
- Kochzeit: 30
- Methode: Gebacken
Ernährung
- Kalorien: 385
- Zucker: 28
- Natrium: 220
- Kohlenhydrate: 36
- Eiweiß: 8
- Cholesterin: 78