Drucken
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Het bereiden van zitroencake beslag met verse citroenrasp

Overheerlijke Zitroencake


5 Sterne 4 Sterne 3 Sterne 2 Sterne 1 Stern

Keine Bewertungen

  • Autor: Klara Weiss
  • Gesamtzeit: 1 Stunde 30 Minuten
  • Ertrag: 12 1x

Beschreibung

Dieser unglaublich saftige Zitronenkuchen mit seiner perfekten Balance aus Süße und Säure ist meine absolute Rettung, wenn Gäste spontan zum Kaffee vorbeikommen. Die intensive Zitrusnote und die feuchte Textur machen ihn zu DEM Kuchen, der bei uns nie Reste hinterlässt!


Zutaten

Skalieren

Für den Kuchen:

  • 1 Packung Zitronenkuchenmischung
  • 1 Päckchen (100 g) Instant-Zitronenpudding
  • 1 Tasse saure Sahne
  • 1/2 Tasse Pflanzenöl
  • 4 große Eier
  • 1/2 Tasse Wasser
  • Zeste von 2 Zitronen (frisch ist hier wirklich DER Unterschied!)

Für die Zitronenglasur:

  • 2 Tassen Puderzucker
  • 1/4 Tasse frisch gepresster Zitronensaft (bitte keinen aus der Flasche – ich habe es einmal versucht und der Unterschied war himmelweit)

Anleitungen

  1. Den Ofen vorbereiten: Heizen Sie Ihren Ofen auf 175 °C vor. Ich fette meine Bundt-Form immer besonders gründlich ein und bestäube sie mit Mehl, damit sich der Kuchen später problemlos löst. Alternativ können Sie auch eine rechteckige Backform (23×33 cm) verwenden.
  2. Den Teig zaubern: In einer großen Schüssel vermengen Sie die Zitronenkuchenmischung mit dem Instant-Zitronenpudding, der sauren Sahne, dem Pflanzenöl, den Eiern, dem Wasser und den Zitronenzesten. Meine Tochter hilft hier immer gerne beim Reiben der Zitronen – achten Sie nur darauf, nicht zu tief in die weiße Schicht zu kommen, sonst wird’s bitter!
  3. Glatte Konsistenz erreichen: Schlagen Sie den Teig mit mittlerer Geschwindigkeit etwa 2 Minuten, bis er schön glatt und cremig ist. Der Teig sollte von Ihrem Rührgerät fließend abtropfen, nicht zu fest und nicht zu flüssig sein.
  4. Ab in die Form: Gießen Sie den Teig in die vorbereitete Form und streichen Sie die Oberfläche glatt. Ich klopfe die Form immer ein paar Mal leicht auf die Arbeitsplatte, damit keine Luftblasen zurückbleiben.
  5. Backzeit: Schieben Sie den Kuchen für 40-45 Minuten in den Ofen, wenn Sie eine Bundt-Form verwenden, oder 30-35 Minuten für die rechteckige Form. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren – mein alter Ofen brauchte immer etwas länger. Der Kuchen ist fertig, wenn ein Zahnstocher sauber herauskommt und die Oberfläche goldbraun ist.
  6. Die Glasur vorbereiten: Während der Kuchen backt, bereiten Sie die Glasur zu. Dafür schlagen Sie den Puderzucker und den frischen Zitronensaft zusammen, bis eine glatte, nicht zu flüssige Konsistenz entsteht. Ich mache die Glasur manchmal etwas dicker, damit sie nicht komplett in den Kuchen einzieht.
  7. Die Magie des Einziehens: Lassen Sie den Kuchen etwa 10 Minuten in der Form abkühlen. Dann stechen Sie überall mit einem Schaschlikspieß oder einer Gabel kleine Löcher hinein. Gießen Sie die Glasur langsam über den noch warmen Kuchen – so kann sie wunderbar einziehen und sorgt für diese unvergleichliche Saftigkeit!
  8. Geduld haben: Lassen Sie den Kuchen vollständig abkühlen, bevor Sie ihn aus der Form nehmen, schneiden und servieren. Das Warten lohnt sich, versprochen!

Notizen

Als ich diesen Kuchen zum ersten Mal für meine Schwiegermutter gebacken habe, war sie so begeistert, dass sie sofort das Rezept haben wollte – und das will bei ihrer kritischen Zunge wirklich etwas heißen!

  • Vorbereitungszeit: 40
  • Kochzeit: 50
  • Methode: Gebacken

Ernährung

  • Kalorien: 320
  • Zucker: 28
  • Natrium: 240
  • Fett: 15
  • Kohlenhydrate: 42
  • Eiweiß: 4
  • Cholesterin: 70