Drucken
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Limoen pound cake met glazuur en verse limoenen

Verfrissende Limoen Pound Cake


5 Sterne 4 Sterne 3 Sterne 2 Sterne 1 Stern

Keine Bewertungen

  • Autor: Klara Weiss
  • Gesamtzeit: 1 Stunde 30 Minuten
  • Ertrag: 10 1x

Beschreibung

Wenn ich einen Kuchen backe, der sowohl erfrischend als auch tröstend sein soll, greife ich zu diesem Limonen-Pound-Kuchen. Die perfekte Balance aus süßer Saftigkeit und spritziger Zitrusnote macht ihn zu meinem absoluten Lieblingsbegleiter für Nachmittagskaffee oder als krönenden Abschluss eines gemütlichen Abendessens.


Zutaten

Skalieren

Für den Kuchen:

  • 250 g ungesalzene Butter, weich
  • 400 g Zucker
  • 6 große Eier
  • 360 g Weizenmehl
  • 1 Teelöffel Natron
  • 1/2 Teelöffel Salz
  • Zeste und Saft von 4 Limetten

Für die Limetten-Glasur:

  • 120 g Puderzucker
  • 23 Esslöffel Limettensaft

Anleitungen

Schritt 1: Den Kuchen vorbereiten

  1. Den Ofen auf 175°C vorheizen. Eine 23 cm Kastenform einfetten und mit Mehl bestäuben – ich nehme dafür immer einen Pinsel, um sicherzugehen, dass wirklich jede Ecke bedeckt ist.
  2. In einer großen Schüssel die weiche Butter und den Zucker cremig schlagen. Das ist für mich immer eine kleine Meditation – ich schlage, bis die Mischung wirklich hell und luftig ist, fast schon fluffig. Das dauert etwa 3-4 Minuten mit dem Handrührgerät.
  3. Die Eier nacheinander hinzufügen. Ich gebe immer ein Ei hinzu, schlage es vollständig ein, bevor das nächste dazukommt. So bleibt die Masse schön stabil und trennt sich nicht.
  4. Den Limettensaft und die Limettenschale unterrühren. Der Duft, der jetzt aufsteigt, ist einfach HIMMLISCH!

Schritt 2: Trockene Zutaten hinzufügen

  1. In einer separaten Schüssel das Mehl, Natron und Salz sieben. Das Sieben überspringen viele, aber glaubt mir – es macht einen spürbaren Unterschied in der Textur des Kuchens!
  2. Die trockenen Zutaten abwechselnd mit dem Limettensaft zur cremigen Mischung hinzufügen. Ich beginne und ende immer mit den trockenen Zutaten, das hat meine Oma mir beigebracht.
  3. Nur so lange rühren, bis der Teig homogen ist. Übermäßiges Rühren macht den Kuchen zäh – ein Fehler, den ich leider oft gemacht habe, bevor ich es besser wusste!

Schritt 3: Backen und Abkühlen

  1. Den Teig in die vorbereitete Kastenform gießen. Ich streiche die Oberfläche immer glatt und klopfe die Form leicht auf die Arbeitsplatte, damit Luftblasen aufsteigen können.
  2. Im vorgeheizten Ofen 60 bis 70 Minuten backen. Mein Ofen braucht genau 65 Minuten, aber jeder Ofen ist anders! Ein Zahnstocher, in der Mitte eingestochen, sollte sauber herauskommen.
  3. Den Kuchen 10 Minuten in der Form abkühlen lassen. Diese Geduld fällt mir immer schwer, weil der Duft so verführerisch ist, aber diese Zeit braucht der Kuchen, um sich zu stabilisieren.
  4. Auf ein Gitter zum vollständigen Abkühlen stürzen. Ich lege immer ein Stück Backpapier unter das Gitter – das spart später Putzarbeit!

Schritt 4: Die Limetten-Glasur zubereiten

  1. In einer Schüssel den Puderzucker mit dem Limettensaft vermengen. Ich beginne immer mit 2 Esslöffeln Saft und füge nach Bedarf mehr hinzu, bis die perfekte, dickflüssige Konsistenz erreicht ist.
  2. Die Glasur sollte vom Löffel fließen, aber nicht zu dünnflüssig sein. Wenn sie zu dünn geraten ist, einfach mehr Puderzucker hinzufügen!

Schritt 5: Den Kuchen vollenden

  1. Sobald der Kuchen vollständig abgekühlt ist, die Limetten-Glasur gleichmäßig über die Oberseite gießen. Die Glasur darf ruhig an den Seiten herunterlaufen – das sieht später besonders hübsch aus!
  2. Vor dem Servieren etwa 30 Minuten ruhen lassen, damit die Glasur etwas anziehen kann. Wenn ich es besonders schön machen will, garniere ich mit dünnen Limettenscheiben oder etwas extra Abrieb.

Notizen

  • Der Kuchen ist am besten am Tag des Backens, aber ehrlich gesagt – bei uns überlebt er selten länger als einen Tag! Mein Mann kann einfach nicht widerstehen.
  • In einer luftdichten Dose hält er sich bis zu 3 Tage bei Zimmertemperatur oder eine Woche im Kühlschrank.
  • Für eine Variation probiere ich manchmal eine Mischung aus Limette und Zitrone, oder ich ersetze einen Teil des weißen Zuckers durch braunen Zucker für eine tiefere Karamellnote.
  • Falls der Kuchen zu schnell bräunt, decke ich ihn nach etwa 40 Minuten locker mit Alufolie ab – ein Trick, den mir meine Nachbarin einmal verraten hat, als sie zum Kaffee vorbeikam.
  • Vorbereitungszeit: 20
  • Kochzeit: 70
  • Methode: Gebacken

Ernährung

  • Kalorien: 485
  • Zucker: 42
  • Natrium: 210
  • Fett: 22
  • Kohlenhydrate: 68
  • Eiweiß: 5
  • Cholesterin: 95