Beschreibung
Dieser saftige Ricotta-Zitronen-Kuchen mit Mandelmehl ist MEIN persönlicher Favorit, wenn ich etwas Besonderes zum Nachmittagskaffee zaubern möchte. Die perfekte Balance zwischen zitroniger Frische und cremigem Ricotta mit einem Hauch von Mandel – ich verspreche, dieser Kuchen verschwindet schneller vom Teller als Sie “Zitrone” sagen können!
Zutaten
Skalieren
- 340 g Ricotta-Käse
- 150 g Mandelmehl
- 1 Teelöffel Backpulver
- 1/4 Teelöffel Salz
- 3 große Eier
- 100 g Kristallzucker
- Der Abrieb einer Zitrone
- 60 ml frischer Zitronensaft
- 1/2 Teelöffel Vanilleextrakt
- 60 g ungesalzene Butter, geschmolzen
Anleitungen
- Ofen und Form vorbereiten: Heizen Sie den Ofen auf 180 °C vor. Ich fette meine 23 cm Kuchenform immer großzügig ein, aber Backpapier funktioniert genauso gut – besonders wenn Sie wie ich schon einmal einen Kuchen in der Form stecken hatten!
- Teig zubereiten: In einer großen Schüssel gebe ich zuerst den cremigen Ricotta hinein und füge dann nach und nach Mandelmehl, Backpulver und Salz hinzu. Dieser Teil ist so einfach, dass sogar meine kleine Nichte dabei helfen kann! Dann schlage ich die Eier leicht auf und gieße sie zusammen mit dem Zucker in die Schüssel. Das Geheimnis liegt im frischen Zitronenabrieb – ich reibe immer etwas mehr als angegeben, weil ich den intensiven Duft einfach LIEBE. Zitronensaft, Vanilleextrakt und die geschmolzene Butter kommen als Letztes dazu. Alles wird sanft vermengt, bis eine homogene, seidig glänzende Masse entsteht.
- Backen: Den Teig in die vorbereitete Form gießen und mit einem Spatel glattstreichen. Im letzten Winter habe ich gelernt, dass es besser ist, den Teig nicht zu lange zu rühren – ein paar Mal mit dem Spatel durch die Masse zu ziehen reicht völlig! Der Kuchen braucht etwa 30 bis 35 Minuten im Ofen, bis er goldbraun ist. Die Backzeit kann variieren – in meinem älteren Ofen braucht er manchmal die vollen 35 Minuten, im neuen Ofen meiner Schwester ist er schon nach 28 Minuten perfekt. Die Stäbchenprobe lügt nie: Wenn der Zahnstocher sauber herauskommt, ist der Kuchen fertig.
- Abkühlen lassen: Dieser Teil fällt mir IMMER am schwersten! Der Duft, der durch die Küche zieht, lässt meine Familie schon ungeduldig mit den Gabeln in der Hand warten. Aber wirklich – lassen Sie den Kuchen 10 Minuten in der Form und dann auf einem Gitter vollständig abkühlen. Der Kuchen festigt sich dabei und entwickelt sein volles Aroma.
- Servieren: Eine leichte Puderzuckerhaube ist alles, was dieser Kuchen braucht. Letzten Sommer habe ich ihn mit einer dünnen Zitronenglasur überzogen, was auch wunderbar funktioniert. Mein Mann, der sonst immer behauptet, nicht naschig zu sein, hat drei Stücke gegessen, bevor ich überhaupt den Kaffee einschenken konnte!
Notizen
- Ricotta-Qualität: Verwenden Sie wenn möglich einen hochwertigen, festeren Ricotta – die Supermarkt-Variante aus dem Plastikbecher ist oft zu wässrig. Falls Sie nur diese zur Hand haben, lassen Sie den Ricotta vorher etwa 30 Minuten in einem feinen Sieb abtropfen.
- Zitronenliebhaber aufgepasst: Für eine noch intensivere Zitronennote können Sie nach dem Backen einen einfachen Sirup aus 2 EL Zitronensaft und 2 EL Zucker über den noch warmen Kuchen träufeln. Das ist mein kleines Geheimnis für besondere Anlässe!
- Aufbewahrung: Der Kuchen hält sich luftdicht verpackt bis zu 3 Tage bei Zimmertemperatur oder bis zu 5 Tage im Kühlschrank. Er schmeckt am zweiten Tag sogar noch besser, wenn sich die Aromen richtig entfaltet haben!
- Mandelmehl-Alternative: Beim ersten Backen dieses Kuchens hatte ich kein Mandelmehl zur Hand und habe stattdessen gemahlene Mandeln verwendet. Das Ergebnis war etwas rustikaler, aber mindestens genauso lecker.
- Vorbereitungszeit: 15
- Kochzeit: 35
- Methode: Gebacken
Ernährung
- Kalorien: 280
- Zucker: 12
- Natrium: 170
- Fett: 12
- Kohlenhydrate: 14
- Eiweiß: 10
- Cholesterin: 110