Drucken
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Chocolade aardbeienjam proces met verse aardbeien en chocolade

Chocolade Aardbeienjam: Homemade Recept met Pure Chocolade


5 Sterne 4 Sterne 3 Sterne 2 Sterne 1 Stern

Keine Bewertungen

  • Autor: Klara Weiss
  • Gesamtzeit: 1 Stunde 20 Minuten
  • Ertrag: 4 1x

Beschreibung

Diese samtige Verbindung aus frischen Erdbeeren und zartbitterer Schokolade ist meine absolute Lieblings-Marmelade für besondere Frühstücksmomente. Die leichte Säure der Erdbeeren und die tiefe Süße der Schokolade bilden eine Geschmackskombination, die auf warmen Brötchen einfach himmlisch ist!


Zutaten

Skalieren
  • 500 g frische Erdbeeren, gewaschen und entstielt
  • 200 g Zucker
  • 100 g Zartbitterschokolade, fein gehackt
  • 1 Esslöffel Zitronensaft
  • 1/2 Teelöffel Vanilleextrakt

Anleitungen

  1. Erdbeeren vorbereiten: Ich schneide die Erdbeeren in einer großen Schüssel in mundgerechte Stücke und gebe den Zucker dazu. Dann vermenge ich alles gut und lasse die Mischung etwa 30 Minuten ruhen. In dieser Zeit geben die Erdbeeren ihren wunderbaren Saft frei – das ist der erste Schritt zur perfekten Konsistenz.
  2. Köstliche Grundlage kochen: Die Erdbeermischung gebe ich in einen schweren Topf und erhitze sie langsam. Sobald alles kocht, reduziere ich die Hitze und lasse die Mischung 15-20 Minuten sanft köcheln. Ich rühre dabei regelmäßig um – nicht nur, um Anbrennen zu vermeiden, sondern auch, weil ich liebe, wie sich die Farbe langsam vertieft und die Konsistenz dickflüssiger wird.
  3. Der magische Schokoladenmoment: Nachdem ich den Topf vom Herd genommen habe, kommt mein Lieblingsteil: Ich füge die fein gehackte Zartbitterschokolade hinzu, zusammen mit dem Zitronensaft und dem Vanilleextrakt. Beim Rühren schmilzt die Schokolade langsam und verwandelt die leuchtend rote Marmelade in eine samtig-braune Köstlichkeit. Dieser Moment, wenn sich die Aromen verbinden, ist einfach unvergleichlich!
  4. Sorgfältiges Abfüllen: Die heiße Marmelade fülle ich vorsichtig in sterilisierte Gläser – ich verwende am liebsten kleine Weckgläser, die ich vorher im Ofen sterilisiert habe. Nach dem Verschließen lasse ich sie bei Raumtemperatur abkühlen. Das Geräusch, wenn die Deckel durch das Vakuum nach innen schnappen, verrät mir, dass alles perfekt abgedichtet ist.
  5. Genussmomente schaffen: Bei uns zu Hause ist diese Marmelade DAS Highlight beim Sonntagsfrühstück. Mein Mann, der sonst eher zurückhaltend bei süßen Aufstrichen ist, kann von dieser Marmelade einfach nicht genug bekommen. Am besten schmeckt sie auf frisch gebackenen Brötchen mit etwas ungesalzener Butter – die Wärme lässt die Schokoladenstückchen leicht schmelzen und intensiviert das Aroma.

Notizen

Diese Marmelade ist wunderbar vielseitig! Letzten Winter habe ich sie als Füllung für selbstgemachte Crépes verwendet, und meine Tochter war so begeistert, dass sie nun regelmäßig beim Einkochen hilft.

Die Haltbarkeit im Kühlschrank beträgt etwa 3 Wochen – wenn sie so lange überlebt! Bei uns ist sie meistens innerhalb weniger Tage aufgebraucht. Für eine besondere Geschenkidee fülle ich kleine Gläschen ab und verziere sie mit hübschen Stoffhauben und Bändern.

Wenn die Erdbeeren besonders süß sind, reduziere ich manchmal die Zuckermenge auf 180g. Das Verhältnis von Süße zu Frucht und Schokolade muss für mich perfekt ausbalanciert sein.

Nicht erschrecken, wenn die Marmelade nach dem Abkühlen etwas fester wird – das liegt an der Schokolade und ist genau richtig so. Die samtige Textur macht sie zu etwas ganz Besonderem!

  • Vorbereitungszeit: 30
  • Kochzeit: 50
  • Kategorie: Frühstück
  • Methode: Gekocht
  • Küche: Deutsch-Französisch

Ernährung

  • Kalorien: 48
  • Zucker: 10
  • Natrium: 2
  • Fett: 1
  • Kohlenhydrate: 10
  • Eiweiß: 0.3
  • Cholesterin: 10